26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE CENTAUREEN DES UNGARISCHEN NATIONALMUSEUMS. 195<br />

b) armnta (varietas). Dieselbe Berechtigung wie der Name armata KOCH<br />

hat die DE CANDOLLE'sehe Bezeichnimg aculeosu, welche gleichzeitig<br />

(1837) veröffentlicht wurde. Namentlich diese Varietät wurde<br />

mehrfach mit C. collina L. konfundiert. Zwergexemplare, wie sie<br />

im eigentlichen Karstgebiete sowie auf den verkarsteten Gebirgshängen<br />

im Nordwesten der Balkanhalbinsel stellenweise häufig<br />

sind, bezeichnete PICHLER in sched. als /'. (var. ?) pygmaea. x Pflanzen<br />

mit orangegelben Blüten mögen f. aurantiaca heißen.<br />

II. C. cerutophyllci (subspecies) ; Zwergexemplare, die der eben genannten<br />

f. pygmaea bei A) I. b) entsprechen, sind f. pumila (BERT, als var.) ;<br />

Stücke mit bis 6 mm breiten Blattzipfeln bilden die f. latisecta FIORI<br />

und solche mit orangegelben Blüten die f. crocea FIORI ; letztere Form<br />

ist, nebenbei bemerkt, stellenweise viel häufiger als die mit rein gelben<br />

Blüten.<br />

III. C. Athoa (subspecies) ; völlig identisch mit ihr ist C. argentea FRIV.<br />

in sched. non L.<br />

B) I. C. Thessalonica (subspecies) ; Exemplare mit sehr kurzen Enddornen<br />

der Anhängsel scheinen selten zu sein, sie bilden die von BOISSIER in<br />

der Fl. Orient. III. nicht mehr erwähnte f. brachyacantha (Boiss. et<br />

HELDR. als var.).<br />

Die Sammlungen des Ungarischen Nationalmuseums enthalten von<br />

den oben erwähnten Pflanzenformen :<br />

A) I. C. eu-rupestris (subspecies) 40 Bg.<br />

a) udonidifolia 13 Bg. ; dabei Fl. exs. Austr.-Hung. No. 968; diese No.<br />

enthält ein Ex.' von a, das sich etwas der var. b nähert, sowie<br />

typische var. b. Eine größere Zahl von Exemplaren neigt + zu<br />

var. b, eines auch zur f. hirtella (POSP.)<br />

b) armata 27 Bg. ; dabei : NOË Hb. Flum. No. 588 ; enthält Exemplare<br />

mit verhältnismäßig schwachen Dornen und spärlichen Blattzipfeln<br />

; RCHB. EXS. NO. 315; die Stücke dieser Nummer sind<br />

/'. pygmaea ; TH. PICHLER Plant. Istr., Gorit., Fori Julii etc. a.<br />

1879. sine No.; HUET D. PAVILL. Plant. Neapol. No. 349; Fl. exs.<br />

Austr.-Hung. No. 968 (dabei 1 Ex. von Aj I. a), vgl. dort). Mehrere<br />

Exemplare neigen etwas zur var. a, nicht wenige auch zur f. pygmaea,<br />

von der 4 Bg. ausgeprägte Stücke enthalten.<br />

H. C. ceratophylla (subspecies) 9 Bg., alle der f. crocea angehörig ; dabei<br />

HUET D. PAVILL. Plant. Neap. No. 350 (als var. aurantiaca) ; PORTA et<br />

HI.<br />

RIGO ex itin. Ital. I. sine No.; H. No. 56 (2 Bg.) ; III. No. 653.<br />

Ein Exemplar gehört der f. pumila an.<br />

C. Athoa (subspecies) 4 Bg., alle vom Atlios ; drei derselben sammelte<br />

1<br />

macro-<br />

Ganz ähnliche Exemplare nannte PETTER in schedis : var. humilis,<br />

eephala, valde armata.<br />

13*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!