26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12-2<br />

WILHELM GUGLER<br />

67. C. pannosa D. C. — Die Pappuslänge 1 ist durchaus nicht<br />

konstant, wenn auch der Haarkelch stets deutlich länger ist als bei der<br />

vorigen Art; sie schwankt zwischen der halben und ganzen Länge der<br />

Achäne, wie eine Reihe sonst gleicher Stücke vom gleichen Standort<br />

beweisen.<br />

Vorhanden sind 4 Bg. ; 3 davon: .JANKA Iter Turc. a. 1871. sine No.<br />

(Hagion-Oros).<br />

68. C. Ragusina L. — C. Ragusina ist eine äußerst wenig variable<br />

Art. Ausnahmsweise wird bei ihr die Endfranse der mittleren Anhängsel<br />

ziemlich lang (3—4 mm.), bleibt aber stets fein. In der Kultur verliert<br />

sich der dichte Filz verhältnismäßig rasch.<br />

Vorhanden sind 17 Bg. ; dabei: PETTER EXS. Nr. 227; FL. exs. Au.-<br />

Hung. Nr. 236 (2 Bg.).<br />

69. C. argentea L. — 3 Bg. ; 2 davon von SIEBER auf Kreta gesammelt.<br />

70. C. Niederi HELDR. — 1 Bg.<br />

71. C. Clementei Boiss. — 2 Bg., einer : PORTA et BIGO, It. Hisp. IV.<br />

1895 Nr. 285 gehört der rascher verkahlenden /'. viridescens (PORTA et<br />

RIGO in sched. pro var.) an.<br />

72. C. bombycina Boiss. — Diese Ali gehört zur Sekt. Acrolophus<br />

Untersekt. Acroccniroides. Uber die Stellung derselben innerhalb der<br />

genannten Subsektion vgl. sub Nr. 93. Meiner Ansicht nach gehört zu<br />

ihr unzweifelhaft die C. Funkii Sz. BIP. (vgl. sub Nr. 93). Es ergeben<br />

sich somit zwei Varietäten :<br />

var. typica (= C. bombycina Boiss. sensu stricto) Blüten rosenrot,<br />

Rasen sehr dicht, Hautsaum der Anhängsel sehr breit, und<br />

var. Funkii (Sz. BIP. pro var.) Blüten rot, mit gelb t gemischt,<br />

Rasen locker, Hautsaum der Anhängsel weniger auffällig ausgebildet.<br />

Zur var. Funkii rechne ich als Formen die beiden bei WILLKOMM<br />

(Prodr. fl. Hisp. II. p. 154) aufgeführten und charakterisierten Varietäten<br />

genuina (WK.) und xeranUtemoides (LGE.).<br />

Vorhanden sind 4 Bg. ; 3 derselben gehören zur var. typica :<br />

HUTER, PORTA, BIGO ex itin. Hisp. 1879 Nr. 287 ; PORTA et RIGO It.<br />

Hisp. IV. 1895 Nr. 288 und 289 (die Exemplare der letzteren Exsikkatennummer<br />

sind als C. Funkii ß) xcranthemoides bezeichnet); der letzte<br />

stellt vav. Funkii f. genuina vor.<br />

73. C. Friderici Vis. — Eine auffällige Pflanze, die sich aus einem<br />

Glied des Formenkreises der C. cineraria L. durch geographische Isolierung<br />

als Inselart abgespalten haben dürfte. — Vorh. sind 2 Bg.<br />

« Vgl. BOISSIER FL. Or. III. p. 642.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!