26.12.2013 Aufrufe

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 6. (Budapest 1908)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

248 "WILHELM GUGLER<br />

C. squarrosa ist die weitaus häufigste und zugleich die variabelste Form;<br />

ihre zahlreichen Übergänge zu den anderen Unterarten, namentlich zu<br />

C. leptocephala und consanguinea geben einen Fingerzeig, daß wahrscheinlich<br />

sie die phylogenetisch älteste Stufe des Formenkreises vorstellt.<br />

Übersicht des Formerikreises der Centaurea virgata LAM.<br />

sensu lato.<br />

A) Köpfchen an den Astenden einzeln oder zu zweien.<br />

I. Fransen der Anhängsel lang ; Pappus (der Scheibenblüten) deutlich<br />

entwickelt.<br />

a) Enddorn der Anhängsel lang, abstehend oder zurückgekrümmt.<br />

C. squamosa W. (sbsp.).<br />

b) Enddorn der Anhängsel nicht oder kaum erkennbar.<br />

C. squamosa var. Lamarckii mh.<br />

II. Fransen der Anhängsel sehr kurz; Pappus an allen Achänen fehlend;<br />

Enddorn der Anhängsel noch stärker als bei A. Iti.<br />

C. leptocephala Boiss. (sbsp.).<br />

fíj Köpfchen zu 3—7 an den Astenden gehäuft, sitzend oder fast sitzend.<br />

I. Fransen der Anhängsel lang ; Pappus (der Scheibenblüten) sehr kurz<br />

bis halb so lang als die Achäne ; Blätter einfach- bis doppeltfiederschnittig.<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ C. consanguinea D. C. (subsp.).<br />

II. Fransen der Anhängsel ziemlich kurz ; Pappus (der Scheibenblüten) annähernd<br />

so lang als die Achäne ; Blätter leierförmig, Seitenzipfel der<br />

stengelständigen + reduziert. _ _ _ C. aggregata F. et M. (subsp.).<br />

Von der Unterart aggregata lassen sich nach dem Indûment drei<br />

Formen unterscheiden : f. rulgata Pflanze angedrückt grauhaarig, f. alhida<br />

(Boiss. als var. = C. albida C. KOCH) Pflanze graufilzig und /'. viridis<br />

Pflanze ganz oder fast kahl. Hieher gehört auch die durch kleinere,<br />

manchmal einzeln stehende Köpfe verschiedene var. microcephala POST.<br />

I Flora of Syria etc. p. 4G5).<br />

Zu C. consanguinea D. C. rechne ich als Varietät die C. argyrocephala<br />

FREYN ; sie unterscheidet sich von ihr nur durch längeren<br />

Pappus und etwas breitere Blattabschnitte.<br />

Vorhanden sind 7 Bögen und zwar von :<br />

C. squarrosa W. 5 Bg., dabei : TH. KOTSCHY in monte Tauro<br />

No. 272 (1836) ; R. F. HOHENACEER Un. itin. 1836, TH. KOTSCHY Pl. Alepp.-<br />

Kurd.-Moss. No. 303 als ß) rubella C. H. SCHULTZ BIP. ms. floribus rubellis,<br />

capitulis ad apices ramorum 4. Aus Kurdistan. (2 Bg.) Diese<br />

meiner Ansicht nach nicht haltbare Varietät ist nur einer der oben<br />

erwähnten Übergänge zu C. consanguinea D. C.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!