26.10.2012 Aufrufe

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156<br />

Sylwia Lemańska<br />

klischeehaften Formulierung konfrontiert wird, z. B.: „Jetzt versuche ich mich zu<br />

erinnern, ob Frankfurt Flughafen der erste Flughafen im Leben war, auf dem ich<br />

gelandet bin […]. Vermutlich ja. Ich muß vor Angst gestorben sein. Ungefähr so,<br />

wie der Durchschnittsdeutsche stirbt, wenn er mit seinem teuren Auto nach Polen<br />

fährt.“ (Stasiuk: 33) Doch insgesamt machen die vielen von Stasiuk aufgegriffenen<br />

Stereotype ein viel größeres zunichte, nämlich, dass das deutsch-polnische Verhältnis<br />

längst von problematischer Vergangenheit befreit im Sinne des Euroenthusiasmus<br />

keiner Diskussion mehr bedürftig ist.<br />

Es wird dem Autor vorgeworfen, dass er mit den bereits bekannten Klischees<br />

arbeitet, sie wiederholt. Es stimmt insofern, als dass der Autor sie nicht verschweigt<br />

(„dieser Bericht ist voller Vorurteile, <strong>und</strong> ich habe nicht vor, das zu verbergen“<br />

(Stasiuk: 39)), allerdings versucht er auch diese in einem komplexen Zusammenhang<br />

zu zeigen, sucht nach ihren Ursprüngen <strong>und</strong> zieht eine deutliche<br />

Linie zwischen den Stereotypen auf der einen <strong>und</strong> den Komplexen <strong>und</strong> Ängsten<br />

auf der anderen Seite, die im Kausalzusammenhang zueinander stehen. Ein Beispiel<br />

dafür: „Deutsche eigneten sich nicht für eine Fre<strong>und</strong>schaft. Meine Fre<strong>und</strong>e<br />

bezogen deutsche Sozialhilfe, aber in ihren Erzählungen kamen die Deutschen<br />

nicht als Menschen vor. Höchstens als Arbeitgeber, Polizisten oder Beamte. Und<br />

aus diesen Erzählungen ging hervor, daß Deutschland ein viel angenehmeres Land<br />

wäre, wenn es dort keine Deutschen gäbe. Wenn nur die Gastarbeiter <strong>und</strong> Emigranten<br />

dortblieben. Die Deutschen sollten irgendwo wegfahren <strong>und</strong> sich darauf<br />

beschränken, Geld zu schicken.“ (Stasiuk: 27) Bei dieser Art von Beobachtungen<br />

vollzieht sich zugleich ein Prozess der Selbstdefinierung. Dojczland fungiert hier als<br />

das Fremde im Sinne der Definition Georg Simmels, also als eine „Synthese von<br />

Nähe <strong>und</strong> Ferne, die die formale Position des Fremden ausmacht“ (Simmel 1999:<br />

766), durch die auf das Eigene, Vertraute objektiv, weil aus Distanz geschlossen<br />

werden kann. Stasiuk reflektiert während seiner „deutschen Einsamkeit“ über sich<br />

selbst <strong>und</strong> seine Landesleute. Auch dabei fehlt es ihm nicht an Blickschärfe <strong>und</strong><br />

Selbstironie. Der Erzähler stellt sich als Pole stellvertretend den stereotypischen<br />

Vorstellungen von seiner Nation (Homophobe, Autodiebe, Alkoholiker, Antisemiten<br />

usw.), versucht sie durch Ironie zu neutralisieren, fordert sie nicht selten selbst<br />

heraus: „Jürgen […] fragte, wie es um den polnischen Fußball stehe, <strong>und</strong> ich antwortete<br />

ihm, dass wir jetzt einen polnischen Papst haben <strong>und</strong> nicht mehr im Fußball<br />

gewinnen müssen.“ (Stasiuk: 59) Die Konfrontation mit der Fremde läuft auf<br />

die Bestimmung des Eigenen, Vertrauten hinaus. Und diese Aufgabe scheint für<br />

Stasiuk das Wesentliche seiner Überlegungen auszumachen. „Wer bin ich?“ – diese<br />

gr<strong>und</strong>legende Frage nach seinem Polentum wird mit allem Ernst von Stasiuk auch<br />

explizit gestellt. „Was ist meine deutsche Reise anderes als die Wanderung von<br />

Hans im Glück auf der Suche nach der Weisheit?“ (Stasiuk: 65), fragt der Autor<br />

sich selbst.<br />

So scheint die Konfrontation mit all den Klischees <strong>und</strong> Stereotypen, die nicht<br />

selten ad absurdum geführt werden, eine einzige, sehr ehrliche (Auto-) Psychoanalyse<br />

des Erzählers zu sein, um mit den eigenen Vorurteilen <strong>und</strong> Ängsten, die so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!