26.10.2012 Aufrufe

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Irmy Schweiger<br />

Mit Beginn des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts jedoch scheint dieser Streit beigelegt bzw. irrelevant<br />

geworden zu sein. Die Rede ist nun vom „Zeitalter der Methoden nach den<br />

Methoden“. Das bedeutet nichts anderes, als dass Methoden nicht länger antagonistisch<br />

<strong>und</strong> sich gegenseitig ausschließend gedacht werden, sondern nebeneinander<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig existent: Ein Methodenpluralismus tritt an die Stelle von<br />

„Schulen“. Methoden <strong>und</strong> Perspektiven gelten nunmehr als Produkt gegenseitiger<br />

Ergänzungen, Überlappungen, Überschneidungen sowie als Formationen aus Versatzstücken<br />

tradierter Methoden. Diese starke Vernetzung <strong>und</strong> das Ineinanderwirken<br />

der methodischen Ansätze werden gelegentlich mit „Hybridisierung“ der<br />

Konzepte <strong>und</strong> Methoden bezeichnet. Denn diese grenzen sich nicht länger voneinander<br />

ab, sondern verschmelzen miteinander, so dass sich eine methodenpluralistische<br />

(oftmals interdisziplinäre) kulturwissenschaftliche Orientierung ergibt, die<br />

einer bis dato nahezu ausschließlich auf einen nationalen Kanon sich gründenden<br />

<strong>und</strong> rein philologisch ausgerichteten Germanistik neue Forschungsaspekte <strong>und</strong><br />

Perspektiven hinzufügt. Im Kern sind sich Germanistinnen <strong>und</strong> Germanisten inzwischen<br />

darin einig, dass ihr Fach den Kulturwissenschaften zuzuordnen sei,<br />

wenngleich diese Diskussionen mit der Sorge einhergingen, dass der <strong>Literatur</strong>wissenschaft<br />

ihr Gegenstand abhanden komme. 3 Trotz aller Kontroversen besteht<br />

jedoch Einigkeit darüber, dass es die philologische Basis des Fachs beizubehalten<br />

gelte.<br />

Interkulturalität hat Konjunktur <strong>und</strong> ist keineswegs auf die Germanistik beschränkt.<br />

Im Gegenteil: Auch in anderen Geistes- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften ist<br />

Interkulturalität zu einem zentralen Begriff, ja sogar Forschungsparadigma geworden.<br />

Man denke an Fragestellungen in der interkulturellen Pädagogik, Religionswis-<br />

3 Zu dieser Diskussion vgl. Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft: Diskussionsforum zum Thema<br />

„Kommt der <strong>Literatur</strong>wissenschaft ihr Gegenstand abhanden?“ Darin: Wilfried Barner (1997)<br />

Kommt der <strong>Literatur</strong>wissenschaft ihr Gegenstand abhanden? Vorüberlegungen zu einer Diskussion<br />

(1997), 16, S. 1-8; Erste Diskussionsr<strong>und</strong>e: Wilfried Barner (1998) Kommt der <strong>Literatur</strong>wissenschaft<br />

ihr Gegenstand abhanden? Zur ersten Diskussionsr<strong>und</strong>e (1998), 17, S. 457-462. – Doris Bachmann-<br />

Medick, Weltsprache der <strong>Literatur</strong>, S. 463-469. – Moritz Baßler, Stichwort Text. Die <strong>Literatur</strong>wissenschaft<br />

unterwegs zu ihrem Gegenstand, S. 470-475. – Hartmut Böhme, Zur Gegenstandsfrage der<br />

Germanistik <strong>und</strong> Kulturwissenschaft, S. 476-485. – Heinz Schlaffer, Unwissenschaftliche Bedingungen<br />

der <strong>Literatur</strong>wissenschaft, S. 486-490. – Jörg Schönert, Warum <strong>Literatur</strong>wissenschaft heute nicht<br />

nur <strong>Literatur</strong>-Wissenschaft sein soll, S. 491-494. – Hinrich C. Seeba, Kulturkritik. Objekt als ‚subject‘.<br />

Diskussionsbeitrag zum Gegenstand der <strong>Literatur</strong>wissenschaft, S. 495-502. – Wilhelm<br />

Voßkamp, Die Gegenstände der <strong>Literatur</strong>wissenschaft <strong>und</strong> ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften,<br />

S. 503-507; Zweite Diskussionsr<strong>und</strong>e: Wilfried Barner, Kommt der <strong>Literatur</strong>wissenschaft<br />

ihr Gegenstand abhanden? Zur zweiten Diskussionsr<strong>und</strong>e, (1999), 18, S. 447-450. – Ulf Abraham,<br />

Wie findet der <strong>Literatur</strong>unterricht seine Gegenstände? S. 451-453. – Klaus-Michael Bogdal, Gegenstand<br />

oder Subjekt?, S. 454-459. – Eckehard Czuka, Gegenstand der <strong>Literatur</strong>wissenschaft? Drei<br />

Rückfragen, S. 460-465. – Klaus Grubmüller, Wie kann die ‚Mediävistik‘ ihren Gegenstand verlieren?<br />

S. 466-469. – John A. McCarthy, Bewegung als ‚Gegenstand‘ der <strong>Literatur</strong>, S. 470-475. – Martin<br />

Swales, Trahison des Clercs? Gedanken zu dem abhandengekommenen – oder abgeschafften –<br />

Gegenstand der <strong>Literatur</strong>wissenschaft, S. 476-477. – Horst Wenzel, Systole – Diastole. Mediävistik<br />

zwischen Textphilologie <strong>und</strong> Kulturwissenschaft, S. 479-483.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!