26.10.2012 Aufrufe

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grigol Robakidse 163<br />

der ewigen Wiederkunft. Darin lag für mich wirklich etwas Dämonisches. Diese Idee<br />

quälte mich lange. (Robakidse 1933: 5)<br />

Wie bei Nietzsche ist auch bei Robakidse die Antike ein ideales Vorbild, wo die<br />

ewige Wiederkehr des Gleichen besonders bedeutungsvoll ist. Die ewige Wiederkunft<br />

des Gleichen mit ihren ethischen, kosmologischen <strong>und</strong> politischen Bedeutungen<br />

spielt daher eine wichtige Rolle im Schaffen von Robakidse; sie steht im<br />

Mittelpunkt seiner Romane Schlangenhemd, Die gemordete Seele <strong>und</strong> Megi. Wie wesentlich<br />

Nietzsches Einfluss auf das Schaffen von Robakidse ist, betonte er selbst:<br />

„Das Dionysische hat mich bezaubert – umso mehr auch die Idee der ewigen Wiederkunft“,<br />

schrieb er in der autobiographischen Schrift Mein Leben. Aber er war<br />

gegen die zeitgenössischen Wissenschaftler, gegen ihre Erklärung dieser Idee.<br />

Robakidse war lange auf der Suche nach dem Wesen der ewigen Wiederkunft, bis<br />

ihm im Jahre 1916 eine plötzliche Eingebung kam. Damals war der Schriftsteller<br />

im Iran, <strong>und</strong> zu dieser Zeit war der Einfluss dieses Landes <strong>und</strong> des Gilgamesch auf<br />

ihn riesig.<br />

In Hamadan, der alten Stadt der Midier [Meder] Ekbatana, ergriff mich plötzlich ein<br />

Bild: alles, was geschieht, geschieht so, als ob es schon geschehen wäre. Wieder die<br />

Idee der ewigen Wiederkehr. Aber diesmal empfand ich diese Wiederkunft anders.<br />

Nicht die ewige Wiederkehr des Einzelnen zu sich selbs t, wie bei<br />

Nietzsche, s ondern die Wi ederkehr des Einzelnen zu sic h selbst im<br />

Einzelnen –, so schien es mir. Ich versichere dem Leser, daß es sich hier nicht um<br />

eine „Umwortung aller Worte“ handelt. Hier ist etwas ganz anderes. Diese Idee fand<br />

später greifbare Bilder in meinem Roman „Das Schlangenhemd“. (Robakidse 1933: 6)<br />

Die Idee der ewigen Wiederkunft des Gleichen ist eine Hauptidee bei Nietzsche,<br />

die ihren Höhepunkt in der Schlussszene von Zarathustra erreicht. Diese Idee ist<br />

schwer zu verstehen <strong>und</strong> hat ganz verschiedene Interpretationen erfahren. Im<br />

Nachwort einer georgischen Übersetzung des Romans Also sprach Zarathustra von<br />

Erekle Tatischwili formuliert der georgische Wissenschaftler Thamas Buatschidse<br />

seine Deutung dieses Gedankens von der ewigen Wiederkunft. Er behauptet, dass<br />

die Vergangenheit unendlich <strong>und</strong> ewig ist. Was in jedem Augenblick geschieht, ist<br />

schon mehrmals geschehen. Das bedeutet, dass die Vergangenheit <strong>und</strong> die Zukunft<br />

nicht gegeneinander stehen, wie es heute erscheint. Der Zeitlauf wird wie ein Kreis<br />

dargestellt. Alles wiederholt sich. Der Fortschritt ist gleichzeitig Rückschritt. Nach<br />

Nietzsche erleidet die Welt der Kräfte keine Verminderung, andernfalls wäre sie in<br />

der endlichen Zeit schwach geworden <strong>und</strong> zu Gr<strong>und</strong>e gegangen.<br />

Die Welt der Kräfte erleidet keinen Stillstand: denn sonst wäre er erreicht worden,<br />

<strong>und</strong> die Uhr des Daseins stünde still. Die Welt der Kräfte kommt also nie in ein<br />

Gleichgewicht, sie hat nie einen Augenblick der Ruhe, ihre Kraft <strong>und</strong> ihre Bewegung<br />

sind gleich groß für jede Zeit. Welchen Zustand diese Welt auch nur erreichen kann,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!