26.10.2012 Aufrufe

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und ... - SUB Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie europäisch ist das deutsche Theater? 199<br />

stellten fest, dass sie teilweise sogar aus Münster angereist waren, weil sie mitbekamen,<br />

dass hier etwas gezeigt wurde.“<br />

Experten unter sich. Eine dritte Form der Europäisierung ist der Festivalbetrieb.<br />

Herausragende Produktionen werden herumgereicht <strong>und</strong> von der Fachwelt <strong>und</strong><br />

einem sich aufgeklärt gebenden Eventpublikum bestaunt. Auch wenn sich die<br />

beteiligten Akteure inzwischen gut kennen: Der interkulturelle Mehrwert ist flüchtig<br />

<strong>und</strong> beruht eher auf Zufall. Tobias Philippen <strong>und</strong> Marc Schäfers, die umtriebigen<br />

Leiter eines deutschen Theaterverlages, bringen ihre Skepsis wie folgt auf den<br />

Punkt: „Auf uns wirkt die Auseinandersetzung des deutschsprachigen Theaterbetriebs<br />

mit ausländischem Theater meist eher oberflächlich – hier ein Festival, da<br />

ein Spektakel, dort eine Zeitschriftenausgabe. Und wir können es keinem verdenken,<br />

wenn das Interesse irgendwo anfänglich bleibt. Denn außer Wissenschaftlern,<br />

Übersetzern <strong>und</strong> vielleicht manchen Journalisten vermag kaum jemand, eine ausländische<br />

Theaterszene wirklich im Auge zu behalten. Entweder kann man es sich<br />

leisten, im Festival-Auftrag durch die Welt zu jetten, oder man muss sich gezwungenermaßen<br />

begnügen mit kurzen Einblicken.“<br />

Neue Allianzen. Eine Neuerung, die aufhorchen lässt, hat Karin Beier, Intendantin<br />

des Kölner Schauspiels, zu bieten. Sie möchte näher ran an die Realität <strong>und</strong> das mit<br />

einem multikulturellen Ensemble. „Es geht“, sagt sie, „um einen Spiegel der Gesellschaft“.<br />

Dabei ist sie sich bewusst, dass es mit einem Alibi-Engagement nicht<br />

getan ist. „Wenn ich nur einen Schwarzen oder einen Türken in einem Ensemble<br />

habe“, so Beier, „hat das eine Bedeutung, wenn ich dem Türken eine bestimmte<br />

Rolle gebe. Dann muss ich das dramaturgisch abfedern. Wenn ein Teil des Ensembles<br />

sichtbar aus anderen Kulturen kommt, dann kann man damit irgendwann<br />

mit einer gewissen Selbstverständlichkeit umgehen.“ Karin Beier setzt damit vor<br />

allem auf die sinnliche Wahrnehmung eines multikulturellen Ensembles. Zugleich<br />

möchte sie dies als Identifikationsangebot an ein migrantenstämmiges Publikum<br />

verstanden wissen. „Ich möchte“, so ihr Credo, „ einfach mal ein paar Kopftücher<br />

im Zuschauerraum sehen.“<br />

Anders als gelegentliche Gastspiele schafft ihr Konzept Raum für ein neues,<br />

auf Dauer angelegtes Miteinander zwischen Akteuren <strong>und</strong> Publikum, das eine unmittelbare<br />

Wirkung auf das regionale Geschehen entfalten kann.<br />

Die Beispiele zeigen: Einen Königsweg zu einem „Europa mit einer Seele“ gibt es<br />

im Theater so wenig wie in allen anderen gesellschaftlichen Sphären. Allzumal<br />

bestehen begründete Zweifel, ob das Sprechtheater, das in vielen Ländern eng mit<br />

der Herausbildung eines Konzepts von Nationalkultur verknüpft ist, zur Mittlerrolle<br />

in einem multi-ethnischen <strong>und</strong> grenzenlosen Europa überhaupt taugt. Die Dramaturgische<br />

Gesellschaft (DG) hat ihre vorletzte Tagung in Erlangen unter dem doppeldeutigen<br />

Motto europa erlangen abgehalten. In der Einladung schreiben die Veranstalter:<br />

„Das Theater als Ort gesellschaftlicher <strong>und</strong> kultureller Selbstverständi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!