21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen der Laufbahnplanung sind auch Seminar- und Beratungsangebote zur Standortbestimmung<br />

und Entwicklung von Perspektiven wichtig. Diese werden von den Angehörigen des Mittelbaus<br />

nicht sehr intensiv genutzt (vgl. Tab. 9): Ein hoher Anteil an Mittelbauangestellten (77%) hat bisher<br />

noch an keinen Seminar- und Beratungsangeboten zur Standortbestimmung und Entwicklung von<br />

Perspektiven teilgenommen.<br />

Tab. 9<br />

Anzahl genutzte Seminar- und Beratungsangebote zur Standortbestimmung und Entwicklung<br />

von beruflichen Perspektiven (Mehrfachantwortmöglichkeiten)<br />

Häufigkeit<br />

Seminar/Veranstaltungen zu Karrierewegen 9%<br />

Programm/Seminar zur Standortbestimmung 3%<br />

Mentoring-Programm 4%<br />

Individuelles Coaching 6%<br />

Weitere 3%<br />

Keine 77%<br />

Am häufigsten werden Seminare oder Veranstaltungen zu Karrierewegen besucht. Dabei sind es unter<br />

den wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Mittelbaumitarbeitenden mit anderen Funktionen leicht<br />

mehr (10% bzw. 11%) als unter den Assistierenden (8%). Bei den anderen Angeboten sind zwischen<br />

den verschiedenen Gruppen innerhalb des Mittelbaus keine auffälligen Unterschiede auszumachen.<br />

Seminare oder Veranstaltungen zu Karrierewegen werden von den Männern häufiger besucht (10%)<br />

als von den Frauen (7%). Eine noch grössere Geschlechterdifferenz zeigt sich beim Besuch von Mentoring-Programmen:<br />

Die Frauen nutzen diese Möglichkeit zur Laufbahnförderung wesentlich häufiger<br />

als die Männer. Während der Anteil bei den Frauen bei 7% liegt, beträgt er bei den Männern lediglich<br />

2% (vgl. Abb. 59). Dieser Unterschied könnte sich damit erklären, dass an verschiedenen <strong>Hochschule</strong>n<br />

spezifische Mentoring-Programme nur für Frauen angeboten werden.<br />

100%<br />

75%<br />

80%<br />

74%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

7%<br />

10%<br />

7% 8%<br />

3% 2% 2%<br />

5%<br />

4% 2%<br />

Frauen (n=596) <br />

Männer (n=779) <br />

Seminar/Veranstaltung zu<br />

Karrierewegen<br />

Programm/Seminar zur<br />

Standortbestimmung<br />

Mentoring-Programm<br />

Individuelles Coaching<br />

Weitere<br />

Keine<br />

Abb. 59 Anzahl genutzte Seminar- und Beratungsangebote zur Standortbestimmung und Entwicklung<br />

von beruflichen Perspektiven – differenziert nach Geschlecht (Mehrfachantwortmöglichkeiten<br />

möglich)<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!