21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5.2 Kompetenzanforderungen und -erweiterung<br />

Die Mittelbauangestellten sollten ihre persönliche Arbeitssituation auch im Hinblick auf allgemeine<br />

Kompetenzanforderungen und die Möglichkeit der Kompetenzerweiterung beurteilen. Die allgemeinen<br />

Einschätzungen, ob persönliche Kompetenzen eingebracht werden können und die Stelle berufliche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten bietet, wurden damit weiter differenziert.<br />

Die Aussage „ich muss für die Arbeit gründlich ausgebildet sein“ findet über alle Befragten hinweg die<br />

höchste Zustimmung (vgl. Abb. 53). Die deutlich geringste Zustimmung erhält die Aussage „diese<br />

Arbeit schafft gute Möglichkeiten weiter zu kommen“. Auf einer Skala von 1 (stimmt überhaupt nicht)<br />

bis 5 (stimmt auf jeden Fall) erreicht das durchschnittliche Urteil hier einen Wert von 3.35. Dies entspricht<br />

den Ergebnissen bei der allgemeinen Einschätzung der Arbeitssituation und bestätigt, dass<br />

hier an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n ein Handlungsbedarf besteht.<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

Ich muss für die<br />

Arbeit gründlich<br />

ausgebildet sein.<br />

Ich muss in der<br />

Lage sein,<br />

selbständig<br />

Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Ich muss bei der<br />

Arbeit schnell<br />

richtig reagieren<br />

können.<br />

Diese Arbeit ist Bei dieser Arbeit<br />

anspruchsvoll. kann ich alle<br />

meine<br />

Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse<br />

einsetzen.<br />

Was ich bei<br />

dieser Arbeit<br />

gelernt habe,<br />

kann ich wieder<br />

gebrauchen.<br />

Diese Arbeit<br />

schafft gute<br />

Möglichkeiten<br />

weiter zu<br />

kommen.<br />

Ich kann bei<br />

dieser Arbeit<br />

immer wieder<br />

Neues<br />

dazulernen.<br />

Abb. 53 Bewertung allgemeine Kompetenzanforderungen und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung<br />

(1 = stimmt überhaupt nicht; 5 = stimmt auf jeden Fall)<br />

Im Jahr 2004 erhielt die Aussage „ich kann bei dieser Arbeit immer wieder Neues dazulernen“ die<br />

grösste Zustimmung durch die befragten Mittelbauangehörigen. Diese Aussage steht heute an zweiter<br />

Stelle, allerdings ist die Differenz des Mittelwerts zur Aussage, welche in der aktuellen Studie den<br />

höchsten Wert aufweist („ich muss für die Arbeit gründlich ausgebildet sein), äusserst klein (0.02). Die<br />

geringste Zustimmung fand 2004 die Aussage „diese Arbeit schafft gute Möglichkeiten, weiter zu<br />

kommen“, welche auch in der aktuellen Studie mit dem niedrigsten Wert beurteilt wird.<br />

Die persönliche Arbeitssituation wird im Hinblick auf allgemeine Kompetenzanforderungen und die<br />

Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Frauen und Männern grundsätzlich ähnlich beurteilt<br />

(vgl. Abb. 54). Bei den Frauen fällt die mittlere Zustimmung über alle Aussagen hinweg jedoch etwas<br />

geringer aus als bei den Männern. Die grösste Differenz besteht in Bezug auf den Aspekt, in der Arbeit<br />

die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einsetzen zu können. Im Vergleich zu ihren weiblichen<br />

Kolleginnen sind die befragten Männer eher der Meinung, dass ihr Arbeitsplatz ihnen dies bietet.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!