21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tätig sind. Von denjenigen, die in mehr als einem Schwerpunkt zu gleichen Teilen tätig sind, haben<br />

rund 43% unmittelbar vor Stellenantritt in einem Privatunternehmen gearbeitet.<br />

Für die einzelnen Fachbereiche zeigen sich mit Bezug zum früheren Arbeitsfeld folgende Ergebnisse:<br />

• Architektur, Bau- & Planungswesen: 61.3% Privat-Unternehmen; 20% selbständig erwerbend<br />

• Technik & IT: 69.7% Privat-Unternehmen<br />

• Chemie & Life Sciences: 47.6% Privat-Unternehmen<br />

• Wirtschaft: 59.6%: Privat-Unternehmen<br />

• Musik, Theater und andere Künste: 26.3% Anderes; 23.3% selbständig erwerbend; 20.5% Privat-Unternehmen<br />

• Soziale Arbeit: 24.6% Non-Profit-Unternehmen/NGO; 21.7% Universität; 20.3% Öffentliche<br />

Verwaltung<br />

• Gesundheit: 26.3% Anderes; 19.3% Privat-Unternehmen; 17.5% Öffentliche Verwaltung<br />

• Pädagogische <strong>Hochschule</strong>n: 31% Anderes; 19.8% Öffentliche Verwaltung; 19% Universität<br />

Obige Aufzählung zeigt die relativ klare Trennung zwischen den eher profit-orientierten Fachbereichen<br />

und den Fachbereichen, in denen Angehörige des Mittelbaus deutlich häufiger vorher in Organisationen<br />

des Non-Profit/NGO und in öffentlichen Verwaltungen beschäftigt waren. Auffällig bei der Sozialen<br />

Arbeit und den Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n ist der hohe Anteil von Mittelbaumitarbeitenden, die<br />

unmittelbar vor Stellenantritt an einer Universität gearbeitet haben sowie die vergleichsweise hohe<br />

Anzahl an vorher selbständig Erwerbenden im Fachbereich Architektur-, Bau- & Planungswesen sowie<br />

im Fachbereich Musik, Theater und andere Künste.<br />

Im Fachbereich Architektur, Bau- & Planungswesen sowie im Fachbereich Technik & IT haben Assistierende<br />

mit 71% resp. 67% den im Vergleich zu anderen Fachbereichen grössten Anteil an Befragten,<br />

die vor Stellenantritt in einem Privatunternehmen gearbeitet haben. Im Fachbereich Soziale Arbeit<br />

ist der Anteil der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die vorher an einer Universität gearbeitet haben,<br />

im Vergleich zu den anderen Fachbereichen mit 28% am grössten. Dies trifft mit 31% in diesem Fachbereich<br />

auch für eine vorherige Tätigkeit in Non-Profit-Organisationen zu. Vorher selbstständig erwerbend<br />

waren mit 25.5 % vor allem wissenschaftliche Mitarbeitende aus dem Bereich Architektur, Bau-<br />

& Planungswesen sowie mit 22.5% die wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus dem Bereich Musik,<br />

Theater und andere Künste. Letztere geben zudem mit 27.5% relativ häufig die Rubrik „Anderes“ an.<br />

Für die Mittelbauangestellte mit anderen Funktionen ergibt sich kein eindeutiges Bild.<br />

Anzahl der Berufsjahre vor Stellenantritt<br />

Auf die Frage, wie viele Jahre sie vor Stellenantritt an der Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong> mindestens 50% berufstätig waren, gaben 46% der Befragten eine Zeitdauer zwischen 1<br />

und 5 Jahren an, 27.5% zwischen 6 und 10 Jahren, 13% zwischen 11 und 15 Jahren und 6.5% eine<br />

Dauer zwischen 16 und 20 Jahren. Bereits mehr als 20 Jahre vor Stellenantritt an der <strong>Hochschule</strong><br />

berufstätig waren 7% der Befragten. Ein Vergleich mit der Altersverteilung zeigt keine überraschenden<br />

Ergebnisse: Je älter die Mitarbeitenden sind, desto länger waren sie vorher berufstätig.<br />

Auch wenn die Tendenz besteht, dass Männer – wenn sie vor der Anstellung berufstätig waren – eher<br />

etwas mehr Berufsjahre aufweisen als die befragten Frauen, sind die Unterschiede gering und nicht<br />

signifikant. Lediglich bei den Befragten, die eine Zeitdauer von 1-5 Jahren angaben, ergibt sich eine<br />

etwas grössere Differenz von 5% zugunsten der Frauen. In der Studie von 2004 waren Männer hoch<br />

signifikant länger vor der Anstellung an der <strong>Hochschule</strong> bereits berufstätig als Frauen. Dieses Ergebnis<br />

konnte 2011 nicht repliziert werden.<br />

Nicht weiter überraschend zeigen sich zwischen Assistierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden<br />

in Bezug auf die Anzahl der Berufsjahre, in denen sie vor der Anstellung an der <strong>Hochschule</strong> zu<br />

mindestens 50% berufstätig waren, hoch signifikante Unterschiede (vgl. Abb. 29) – eine Differenz, die<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!