21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den verschiedenen Fachbereichen schwankt das Verhältnis zwischen befristeten und unbefristeten<br />

Anstellungen zwischen 3:1 und 4:1. Eine Ausnahme bilden die Mittelbauanstellungen an den Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong>n: Nur hier werden mehr wissenschaftliche Mitarbeitende als Assistierende<br />

befristet angestellt (66% vs. 23%). Die übrigen gut 11% befristet Angestellten haben eine andere<br />

Funktionsbezeichnung. Dies steht in Zusammenhang damit, dass an Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n<br />

Erstanstellungen häufiger als wissenschaftliche Mitarbeitende erfolgen und seltener als Assistierende.<br />

Dauer der befristeten Erstanstellung<br />

Von den 1080 befragten Mittelbauangestellten, die bei der Erstanstellung einen befristeten Vertrag<br />

erhalten hatten, gaben 56% an, dass dieser eine Dauer von maximal 12 Monaten hatte oder hat. Eine<br />

Vertragsdauer von 13 - 24 Monate resp. 25 - 36 Monate erhielten je fast 20% und einen ersten Vertrag<br />

mit einer Laufzeit von mehr als drei Jahren 4% der befristet angestellten Mittelbaumitarbeitenden.<br />

Diese Anteile haben sich im Vergleich zu den Ergebnissen der Befragung im Jahr 2004 massiv verschoben<br />

(vgl. Tab. 1). Dies bedeutet, dass heute befristet angestellte Mittelbauangestellte vermehrt<br />

Erstverträge mit kurzer Dauer erhalten.<br />

Tab. 1<br />

Vergleich der Dauer des ersten befristeten Anstellungsvertrags zwischen der Befragung<br />

2004 und 2011<br />

Befragung 2011 Befragung 2004<br />

Max. 1 Jahr 56% 9%<br />

Max. 2 Jahre 20% 48%<br />

Max. 3 Jahre 20% 23%<br />

Mehr als drei Jahre 4% 19%<br />

Der Vergleich zwischen den Geschlechtern zeigt, dass drei von fünf Männer einen ersten Anstellungsvertrag<br />

von maximal 12 Monaten erhalten, während bei den Frauen fast die Hälfte eine erste<br />

Anstellungsdauer von mehr als einem Jahr angegeben haben (vgl. Abb. 15). Es bekommen also zwar<br />

mehr Frauen bei Stellenantritt einen befristeten Vertrag, dieser hat aber im Vergleich zu den Männern<br />

eine längere Zeitdauer.<br />

Männer<br />

60%<br />

20%<br />

15%<br />

1 - 12 Monate<br />

13 - 24 Monate<br />

25 - 36 Monate<br />

37 - 48 Monate<br />

Frauen<br />

52%<br />

17.5%<br />

27%<br />

49 - 60 Monate<br />

mehr als 60 Monate<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Abb. 15 Vergleich der Vertragsdauer bei befristeter Erstanstellung – differenziert nach Geschlecht<br />

Vergleicht man die Dauer des ersten Anstellungsvertrags nach Fachbereichen, fällt der Bereich Soziale<br />

Arbeit auf: In diesem Fachbereich wurden 28% der befristeten Mittelbaumitarbeitenden für maximal<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!