21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6 Laufbahnförderung und berufliche Perspektiven<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse präsentiert, welche sich mit der Thematik der Laufbahnförderung<br />

und den beruflichen Perspektiven befassen. Die Angehörigen des Mittelbaus wurden in Bezug<br />

auf diese Thematik zu verschiedenen Aspekten befragt. Hierzu gehören die Beurteilung der aktuellen<br />

Anstellung im Hinblick auf die Laufbahnplanung, die Einschätzung der persönlichen sowie generellen<br />

Karrierechancen und die Frage, wo sich die Mitarbeitenden in fünf Jahren sehen. Ergänzend wurde<br />

danach gefragt, ob und wie häufig Gespräche zur persönlichen Qualifizierung und Entwicklung mit<br />

den Vorgesetzten durchgeführt werden.<br />

4.6.1 Gespräche zur persönlichen Qualifizierung und Entwicklung<br />

Mitarbeitendengespräche sind ein wichtiges Element bei der Unterstützung der persönlichen bzw.<br />

berufsbezogenen Qualifizierung und Entwicklung. Das Thema der Laufbahnplanung sollte im Rahmen<br />

solcher Gespräche zwischen der vorgesetzten Person und den Assistierenden bzw. wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitenden regelmässig besprochen werden.<br />

Aus den Antworten auf die Frage, wie häufig solche Gespräche stattfinden, zeigt sich, dass mehr als<br />

die Hälfte (56.5%) einmal im Jahr ein solches Gespräch mit ihren Vorgesetzten führt (vgl. Tab. 8). Bei<br />

19% der Befragten finden sogar mindestens zweimal jährlich entsprechende Gespräche statt. Es gibt<br />

aber auch einen Anteil von 8%, d.h. 112 Personen, die angeben, dass sie mit ihren Vorgesetzten nie<br />

ein Gespräch zur persönlichen Weiterentwicklung führen. Der Vergleich zwischen den Fachbereichen<br />

zeigt, dass ein grosser Anteil dieser Personen zum Fachbereich Musik, Theater und andere Künste<br />

gehört.<br />

Darüber hinaus haben 9.5% der Befragten angegeben, dass sie nicht wissen, wie oft Gespräche zur<br />

Qualifizierung und Entwicklung durchgeführt werden. Darunter befindet sich ein Anteil von 37%, welcher<br />

erst seit 2011 an der Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> angestellt ist. Bei diesen<br />

Personen ist es nachvollziehbar, dass sie noch nicht wissen, wie oft solche Gespräche geführt werden.<br />

Bei denjenigen, die über die Häufigkeit der Gespräche nicht informiert sind, zeigen sich keine<br />

massgeblichen Differenzen zwischen den Fachbereichen. Es finden sich jedoch in dieser Gruppe<br />

mehr Assistierende (13%), als wissenschaftliche Mitarbeitende (7%) und Angestellte in anderen Funktionen<br />

(8%).<br />

Tab. 8<br />

Häufigkeit der Gespräche zur persönlichen Qualifizierung und Entwicklung<br />

N %<br />

mindestens zweimal im Jahr 262 19<br />

einmal im Jahr 770 56.5<br />

weniger als einmal im Jahr 95 7<br />

gar nicht 112 8<br />

weiss nicht 128 9.5<br />

GESAMT 1367 100<br />

Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind keine festzustellen. Vergleicht man jedoch Mittelbaumitarbeitende<br />

mit einem unbefristeten und einem befristeten Vertrag miteinander, so zeigt sich<br />

eine signifikante Differenz: Von den 262 Personen, bei welchen mindestens zweimal pro Jahr ein Mitarbeitendengespräch<br />

stattfindet, haben 157 Personen eine zeitlich befristete Anstellung und 94 Personen<br />

eine unbefristete Anstellung. Bei den befristet Angestellten entspricht dies einem Anteil von<br />

21% und bei den unbefristet Angestellten einem Anteil von 16%. Mit befristet Angestellten werden<br />

also tendenziell mehr Mitarbeitendengespräche geführt.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!