21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musik, Theater und andere Künste. Bei beiden sind es die wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die<br />

häufiger einen Schwerpunkt im Bereich Forschung und Entwicklung haben (56% resp. 57%; bei den<br />

Assistierenden 29,5% resp. 26%). In den Fachbereichen Architektur, Bau- & Planungswesen und<br />

Soziale Arbeit fällt zudem auf, dass deren Mittelbauangehörige mit anderen Funktionen Forschung<br />

und Entwicklung mit je 50% vergleichsweise häufig als Arbeitsschwerpunkt nennen. Dies trifft mit einem<br />

Anteil von 86% in noch deutlicherem Masse für den Fachbereich Chemie & Life Sciences zu.<br />

Möglicherweise ist dies auf die Doktorandenstellen zurückzuführen, die in diesem Fachbereich häufig<br />

sind. Für das Gros der Fachbereiche trifft zudem zu, dass der Bereich Ausbildung häufiger von den<br />

Assistierenden als Arbeitsschwerpunkt genannt wird als von den wissenschaftlichen Mitarbeitenden<br />

oder den Mittelbaumitarbeitenden mit anderen Funktionen. Eine Ausnahme sind hier die Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong>n: Nur 9.5% der Assistierenden, jedoch 18% der wissenschaftlichen Mitarbeitenden<br />

und 33% der Mittelbauangehörigen mit anderen Funktionen geben die Ausbildung als Arbeitsschwerpunkt<br />

an.<br />

4.3.3 Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung<br />

Insgesamt haben 70% der Befragten angegeben, Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung auszuüben.<br />

Unter den Frauen sind es 71% und unter den Männer 69%. Der Unterschied ist also gering.<br />

Auch beim Vergleich der Funktionsbezeichnungen zeigen sich nur marginale Unterschiede: 69% der<br />

Assistierenden, 71% der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und 66% der Mittelbauangehörigen mit<br />

anderen Funktionen sind in der Aus- und Weiterbildung tätig. Im Vergleich nach Fachbereichen bewegen<br />

sich die prozentualen Anteile vorwiegend zwischen 71% und 78%. Mit lediglich 63% haben der<br />

Fachbereich Technik & IT und mit knapp 62% der Fachbereich Gesundheit den geringsten prozentualen<br />

Anteil an Mittelbauangehörigen, die Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung ausüben.<br />

Die Mittelbaumitarbeitenden übernehmen im Bereich der Lehre etwa gleich häufig die Unterstützung<br />

einer Dozentin oder eines Dozenten bei der Durchführung einer Lehrveranstaltung (49%), die Beratung<br />

von Studierenden in Bezug auf die Bearbeitung von Studienleistungen und die selbständige<br />

Durchführung von Lehrveranstaltungen (je 51%). Ebenfalls ähnlich häufig unterstützen sie eine Dozentin<br />

oder einen Dozenten bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen oder übernehmen die Beurteilung<br />

von Studienleistungen (zwischen 42% und 43%). Lediglich die Betreuung von eLearning-<br />

Plattformen mit 17% sowie das Management von Studiengängen in der Ausbildung oder von Weiterbildungsangeboten<br />

mit 14% weisen einen geringeren Anteil auf. Unter „Anderes“ werden von 121<br />

Personen Angaben gemacht. Knapp ein Fünftel hiervon gibt die Betreuung von Master-, Bacheloroder<br />

Zertifikatsarbeiten an (vgl. Tab. 34 im Anhang).<br />

Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen sich bei der selbständigen Durchführung von<br />

Lehrveranstaltungen und bei der Beurteilung von Studienleistungen. Diese Arbeiten leisten Frauen<br />

hoch signifikant häufiger. Männer hingegen geben überdurchschnittlich häufiger an, eine Dozentin<br />

oder einen Dozenten bei der Veranstaltungsdurchführung zu unterstützen. Ein weiterer Unterschied<br />

zeigt sich in der Rubrik „Anderes“, die von Frauen deutlich häufiger genannt wurde (vgl. Tab. 35 im<br />

Anhang).<br />

Nicht überraschend sind die Unterschiede zwischen den Funktionsbezeichnungen: So übernehmen<br />

die Assistierenden hoch signifikant häufiger die Unterstützung einer Dozentin oder eines Dozenten bei<br />

der Vorbereitung und bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen. Die selbständige Durchführung<br />

von Lehrveranstaltungen liegt demgegenüber häufiger in den Händen der wissenschaftlichen Mitarbeitenden<br />

und der Mittelbauangehörigen mit anderen Funktionen. Bei den anderen Tätigkeiten im Bereich<br />

der Lehre sind die Unterschiede gering (vgl. Abb. 34).<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!