21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Differenziert nach Arbeitsschwerpunkten findet sich mit knapp 94% die grösste Anzahl von Mittelbaumitarbeitenden<br />

mit Projektarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung, gefolgt von der Weiterbildung<br />

mit gut 79%, dem Bereich Dienstleistungen und Beratung mit knapp 76% sowie der Ausbildung mit<br />

knapp 67%. In den Stabsfunktionen gibt es einen Anteil von 62.5%, die in Projekten arbeiten.<br />

Anzahl an Projekten<br />

Die in Projekten engagierten Mittelbauangestellten wurden danach gefragt, in wie vielen Projekten sie<br />

aktuell arbeiten. Die durchschnittliche Anzahl pro Person beträgt 2.8. Jeweils gut 27% arbeiten an<br />

einem oder zwei Projekten, gut 21% an drei Projekten. Die durchschnittliche Anzahl an Projekten beträgt<br />

bei den Männern 3 und bei den Frauen 2.5 Projekte.<br />

Assistierende arbeiten durchschnittlich in 2.4 Projekten und wissenschaftliche Mitarbeitende in 2.9<br />

Projekten. Diese Differenz ist statistisch hoch signifikant. Mittelbauangestellte mit anderen Funktionen<br />

sind durchschnittlich in 3 Projekten tätig. Dies sind höhere Durchschnittswerte als in der Studie von<br />

2004. Damals betrugen diese für Assistierende 2 und für wissenschaftliche Mitarbeitende 2.4 Projekte.<br />

Differenziert man nach Fachbereichen, so liegen die Durchschnittswerte bei der Anzahl der Projekte<br />

zwischen 2.2 im Fachbereich Musik, Theater und andere Künste und 3.3 im Fachbereich Chemie &<br />

Life Sciences.<br />

Projektleitungsfunktionen<br />

In Projekten kann man unterschiedliche Leitungsfunktionen übernehmen. Die Mittelbauangehörigen,<br />

welche in Projekten tätig sind, haben mit 46% am häufigsten die fachliche Verantwortung inne. An<br />

zweiter Stelle steht die informelle Projektverantwortung (36%). Finanziell verantwortlich sind 14%.<br />

Eine offizielle Projektleitung geben 35% der Befragten an (in der Befragung 2004 waren dies 32%).<br />

Etwas weniger als die Hälfte der befragten Mittelbauangehörigen (47%) haben in den Projekten, in<br />

denen sie arbeiten, keine Leitung oder spezifische Verantwortung inne.<br />

Männer unterscheiden sich hinsichtlich der Häufigkeit, mit der sie die fachliche Verantwortung bei<br />

Projekten übernehmen, hoch signifikant von ihren weiblichen Kolleginnen: 51.5% geben an, eine fachliche<br />

Verantwortung im Rahmen der zu bearbeitenden Projekte zu übernehmen, während es bei den<br />

Frauen nur 38% sind (vgl. Tab. 4). Hinsichtlich offizieller, informeller und finanzieller Verantwortung<br />

unterscheiden sich die weiblichen und männlichen Mittelbauangehörigen hingegen kaum. Jedoch<br />

geben etwas mehr Frauen als Männer an, keine Leitung resp. Verantwortung für zu bearbeitende<br />

Projekte zu haben (49% vs. 45%). In der Studie von 2004 war kein Unterschied zwischen Männern<br />

und Frauen in Bezug auf die Übernahme von offiziellen Projektleitungen festzustellen.<br />

Tab. 4 Leitungsfunktionen in Projekten – differenziert nach Geschlecht sowie Fachbereich mit den<br />

jeweils höchsten Anteilen<br />

Frauen Männer Fachbereich Prozent <br />

Offizielle Projektleitung 35% 35% Musik, Theater und andere Künste 49% <br />

Informelle Projektverantwortung 36% 35% Pädagogische <strong>Hochschule</strong>n 39% <br />

Finanzielle Verantwortung 15% 14% Musik, Theater und andere Künste 19% <br />

Fachliche Verantwortung 38% 51.5% Technik & IT 52% <br />

Keine Leitung/Verantwortung 49% 45% Wirtschaft 58% <br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!