21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

44%<br />

62%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

11%<br />

13%<br />

5%<br />

1%<br />

21%<br />

15%<br />

11.5%<br />

6.5%<br />

4% 3%<br />

1%<br />

1%<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Abb. 32 Schwerpunkt der Arbeitstätigkeit – differenziert nach Geschlecht<br />

Differenziert man nach Fachbereichen, so akzentuieren sich die Befunde in einigen Fällen. Im Fachbereich<br />

Technik & IT finden sich mit 75% besonders viele Mittelbaumitarbeitende mit einem Schwerpunkt<br />

im Bereich Forschung und Entwicklung. Im Fachbereich Chemie & Life Sciences sind es 61%.<br />

Die anderen Fachbereiche liegen zwischen 31% und 49%, wobei der Fachbereich Wirtschaft das<br />

Schlusslicht bildet. Hier haben mit 21% vergleichsweise viele Mittelbaumitarbeitende einen Arbeitsschwerpunkt<br />

im Bereich Dienstleistungen und Beratung. In den anderen Fachbereichen liegen die<br />

Anteile lediglich zwischen 7% und 13%. Die Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n und der Fachbereich Wirtschaft<br />

beschäftigen vergleichsweise viele Mittelbaumitarbeitende mit einem Arbeitsschwerpunkt im<br />

Bereich Weiterbildung (8% bzw. 7%). Alle anderen Fachbereiche haben hier Werte unter 5% (vgl.<br />

Abb. 33).<br />

Diese Ergebnisse korrespondieren mit Ergebnissen aus der Studie von 2004 zur durchschnittlich aufgewendeten<br />

Arbeitszeit für unterschiedliche Einsatzbereiche. So haben Mittelbauangehörige aus dem<br />

Bereich Technik und Chemie damals mit durchschnittlich 57% hoch signifikant mehr Arbeitszeit für<br />

Forschung und Entwicklung aufgewendet als beispielsweise Mittelbauangestellte im Bereich Gestaltung,<br />

Kunst, Theater und Musik mit durchschnittlich 22%. Im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik und<br />

Psychologie betrug die für Forschung und Entwicklung aufgewendete Arbeitszeit durchschnittlich 44%<br />

und im Fachbereich Wirtschaft 36%. Schon damals fiel der Fachbereich Wirtschaft durch einen hohen<br />

Anteil von Mittelbaumitarbeitenden im Bereich Dienstleistungen und Beratung auf. In den anderen<br />

Fachbereichen lag der Anteil lediglich zwischen 12% und 17%.<br />

Die Fachbereiche Soziale Arbeit mit 27%, Musik, Theater und andere Künste mit 26% sowie Chemie<br />

& Life Sciences mit 23% bilden die Spitzenreiter beim Arbeitsschwerpunkt Ausbildung. Im Fachbereich<br />

Technik & IT sind mit 9% am wenigsten Mittelbaumitarbeitende mit einem Arbeitsschwerpunkt in<br />

der Ausbildung tätig. In der Studie von 2004 bildete der Fachbereich Wirtschaft mit 8% hauptsächlich<br />

in der Ausbildung tätigen Mittelbauangestellten das Schlusslicht; sie hat beim Arbeitsschwerpunkt<br />

Ausbildung mit aktuell 18% also deutlich zugelegt. Die Bereiche Soziale Arbeit, Pädagogik und Psy-<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!