21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Tätigkeitsprofil und Arbeit in Projekten<br />

Da die Anzahl im Mittelbau tätiger Personen an den Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n<br />

der Schweiz zwischen 2004 und 2009 um 69% Vollzeitstellenäquivalente enorm angestiegen ist,<br />

liegt die Vermutung nahe, dass sich in dieser Zeit auch die Tätigkeitsfelder der Mittelbauangestellten<br />

ausgeweitet haben. Um hierüber Aufschluss zu bekommen, wurden die Mittelbauangestellten gefragt,<br />

wie sich ihr Tätigkeitsprofil zusammensetzt und welches dabei ihre Arbeitsschwerpunkte sind. Weiter<br />

wurde bei einer Tätigkeit in der Aus- und Weiterbildung detailliert erhoben, welches die genauen Aufgaben<br />

sind. Bei denjenigen Befragten, die in Projektstrukturen arbeiten, wurde ebenfalls nach der Art<br />

der Aufgaben gefragt und danach, ob sie Projektleitungsfunktionen innehaben und was diese beinhalten.<br />

Schliesslich wurde erhoben, ob die Mittelbauangehörigen generell mit Leitungsfunktionen betraut<br />

sind und falls diese Personalleitungsfunktionen beinhalten, für wie viele Mitarbeitende sie verantwortlich<br />

sind.<br />

4.3.1 Tätigkeitsprofil der Mittelbaumitarbeitenden<br />

Danach gefragt, in welchen Bereichen die Mittelbaumitarbeitenden tätig sind (Mehrfachantworten<br />

möglich), haben 78% angegeben, im Bereich Forschung und Entwicklung zu arbeiten, 54.5% in der<br />

Ausbildung, 36% im Bereich Dienstleistungen und Beratung, 19% in der Weiterbildung, 10% in Stabsfunktionen<br />

und 5% in anderen Feldern. Aufsummiert ergibt dies 203%, was zumindest für einen Teil<br />

der Befragten einen Einsatz in mehr als einem Tätigkeitsbereich bedeutet.<br />

Von den Assistierenden sind 77% im Bereich Forschung und Entwicklung tätig, 57% in der Ausbildung,<br />

32% im Bereich Dienstleistungen und Beratung und 13% in der Weiterbildung. Stabsfunktionen<br />

machen bei den Assistierenden 8.5% aus. Bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden steht mit 80%<br />

ebenfalls die Forschung und Entwicklung an erster Stelle, gefolgt vom Einsatz in der Ausbildung mit<br />

53%. Im Bereich Dienstleistungen und Beratung sind 38% und in der Weiterbildung 23% der wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitenden tätig. Stabsfunktionen belaufen sich auf 10% und „andere Tätigkeitsbereiche“<br />

machen in dieser Personalkategorie 4% aus. Von Mittelbauangehörigen in anderen Funktionen<br />

wurden mit 61% Forschung und Entwicklung, gefolgt von Ausbildung mit 52% als häufigste Tätigkeitsbereiche<br />

genannt (vgl. Abb. 30).<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

77% 80%<br />

61%<br />

38%<br />

32% 34%<br />

21%<br />

13% 13%<br />

57%<br />

53% 52%<br />

19%<br />

8.5% 10% 5.5%<br />

11%<br />

4%<br />

Assistierende Wiss. Mitarbeitende Andere Funktionen<br />

Abb. 30 Tätigkeitsbereiche der Mittelbaumitarbeitenden – differenziert nach Funktionsbezeichnung<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!