21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit der beruflichen Laufbahn zu tun hat, verbinden nur gerade einmal 1% der Mittelbauangehörigen<br />

an Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n diese Aussage mit ihrem aktuellen Arbeitsplatz.<br />

Mit zunehmendem Alter findet die Aussage „über das Thema berufliche Laufbahn mache ich mir keine<br />

Gedanken/das Thema ist für mich nicht relevant“ eine deutlichere Zustimmung. Insgesamt haben dieser<br />

Aussage 61 Personen zugestimmt – hiervon sind 22 Personen mindestens 50 Jahre alt. In der<br />

Kategorie 21-25 Jahre hat niemand diese Aussage als zutreffend eingeschätzt. Dies bedeutet, dass<br />

sich 39 Personen zwischen 26 und 49 keine Gedanken über ihre Laufbahn machen.<br />

Ältere Mitarbeitende verbinden mit ihrer Anstellung an der Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong> viel seltener die Möglichkeit, sich über ihre berufliche Laufbahn klar zu werden. Für sie<br />

handelt es sich häufiger um eine Möglichkeit zur beruflichen Um- resp. Neuorientierung oder die Anstellung<br />

ist nicht wegen des beruflichen Fortkommens entscheidend, sondern aus anderen Gründen,<br />

wie zum Beispiel der familiären Situation.<br />

4.6.3 Vorstellungen über die berufliche Tätigkeit in fünf Jahren<br />

Ganz anders als im Jahr 2004 haben heute lediglich 9.5% der Angestellten im Mittelbau noch keine<br />

Vorstellungen darüber, wo sie in fünf Jahren tätig sein wollen (vgl. Abb. 61). 2004 lag dieser Anteil bei<br />

42%. Die Mehrheit der Befragten der aktuellen Studie konnte benennen, in welchen Tätigkeitsbereichen<br />

sie künftig arbeiten möchten. So geben 48% der Befragten an, dass sie in fünf Jahren an ihrer<br />

<strong>Hochschule</strong> in einer anderen Funktion oder Position angestellt sein möchten. Das sind deutlich mehr<br />

als noch 2004, als dieser Anteil 37% betrug. Für 31% ist die Anstellung in einem kleinen oder mittleren<br />

Unternehmen der privaten Wirtschaft denkbar (2004: 38%). 22% können sich vorstellen, an ihrer<br />

<strong>Hochschule</strong> auf der jetzigen Stelle weiterhin tätig zu sein. 2004 waren dies 16%. Insgesamt scheinen<br />

die Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n damit an Attraktivität als längerfristiger Arbeitsort<br />

gewonnen zu haben.<br />

Mittelbauangehörige in den Fachbereichen Technik & IT sowie Chemie & Life Sciences sehen sich in<br />

fünf Jahren am häufigsten in einem kleinen oder mittleren Unternehmen angestellt. Für die Angestellten<br />

in den übrigen Fachbereichen steht die Anstellung an der Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong> in einer anderen Funktion oder Position als unmittelbare Zukunftsoption an erster Stelle<br />

(vgl. Tab. 49 im Anhang).<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!