21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebildet. Ebenfalls relativ häufig sind Mittelbaumitarbeitende in der Studienberatung, in der Forschungsförderung<br />

und Koordination anzutreffen sowie als Assistenzen für Fachhochschulrat bzw.<br />

Beirat oder Direktorium. Auffallend ist die hohe Anzahl von Befragten, die die Rubrik „Anderes“ genutzt<br />

haben, die also eine Stabsfunktion in einem in der Auswahl nicht aufgeführten Feld haben. Darunter<br />

geben fünf Personen an, Changeprozesse mitzugestalten, Projektmanagementfunktionen zu<br />

haben oder in der strategischen Planung der <strong>Hochschule</strong> mitzuwirken. Vier Personen arbeiten im Bereich<br />

der IT. Weitere Nennungen entfallen auf die Finanzen, die Betreuung von Publikationen oder die<br />

Betreuung der Alumni.<br />

Vergleicht man die Aufgabengebiete derjenigen, die schwerpunktmässig in einer Stabsfunktion tätig<br />

sind, mit allen Befragten, die eine Stabsfunktion ausüben, so zeigen sich auf den ersten Blick anteilmässig<br />

in etwa die gleichen Häufigkeiten. Die vorhandenen Differenzen deuten jedoch darauf hin,<br />

dass einige Aufgabengebiete oftmals mit anderen kombiniert werden und andere eher von spezialisierten<br />

Personen übernommen werden:<br />

Die Felder Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Organisationsmanagement und<br />

Konzeptentwicklung sowohl in der Ausbildung als auch in der Weiterbildung und im Bereich Dienstleistungen<br />

und Beratung dürften am häufigsten in Kombination mit anderen Tätigkeiten ausgeübt werden.<br />

Eine Tendenz in diese Richtung ist auch bei der Studienberatung, der Studierenden-/Dozierendenmobilität<br />

sowie in den Bereichen Internationales und Gleichstellung/Diversity Management zu beobachten.<br />

Eine Assistenztätigkeit für Fachhochschulrat, Beirat oder Direktorium dürfte eher selten mit<br />

anderen Funktionen kombiniert werden.<br />

Mehrfachnennungen, die darauf hindeuten, dass verschiedene Stabsfunktionen bei Anstellungen miteinander<br />

kombiniert werden, gibt es generell in grosser Zahl (vgl. das Total der Nennungen in Tab.<br />

11). Interessant ist, dass die Kombination von mehreren Stabsfunktionen bei denjenigen Befragten,<br />

die Stabsfunktionen neben dem Einsatz in einem anderen Leistungsbereich übernehmen, deutlich<br />

häufiger ist. Es gibt hier also eine ganze Gruppe von Personen, die als „Allrounder“ tätig sind und ihre<br />

Arbeit in Forschung und Entwicklung, Dienstleistungen und Beratung oder Ausbildung gleich mit mehreren<br />

Stabsfunktionen kombinieren.<br />

In Bezug auf die Bildung eines eigentlichen „Third Space“ ist interessant, ob sich die Befragten, welche<br />

mit einem Schwerpunkt in einer Stabsfunktion tätig sind, in Bezug auf demografische Merkmale<br />

oder Anstellungssituation von den übrigen Mittelbaumitarbeitenden unterscheiden. Auffallend ist hier<br />

die deutliche Übervertretung von Frauen: Während sich unter den Befragten, die einen anderen Arbeitsschwerpunkt<br />

haben, lediglich gut 40% Frauen finden, sind es unter den Stabsmitarbeitenden fast<br />

70%. Dies stützt die aktuell diskutierte These, wonach sich das Wissenschaftsmanagement zu einem<br />

speziell weiblichen Laufbahnpfad in <strong>Hochschule</strong>n entwickeln könnte (vgl. die Beiträge im 1. Teil der<br />

Publikation von Blättel-Mink, Franzke & Wolde, 2011).<br />

Eine weitere Differenz ist in Bezug auf das Durchschnittsalter zu finden, die bei der Gruppe der Mittelbaumitarbeitenden<br />

mit einem Schwerpunkt in einer Stabsfunktion signifikant höher ist, als bei den<br />

übrigen Teilnehmenden der Studie: Bei den Mitarbeitenden in Stabsfunktionen beträgt es 35.5 Jahre<br />

und bei den übrigen Mittelbaumitarbeitenden 34 Jahre. Dabei ist v.a. die Gruppe derjenigen, die 30<br />

Jahre und jünger sind, mit rund 24.5% unter den Stabsmitarbeitenden deutlich seltener vertreten als<br />

bei den übrigen. Dort beträgt ihr Anteil rund 35%. Die Gruppe der 31-40-Jährigen hingegen ist unter<br />

den Stabsmitarbeitenden mit rund 47.5% stärker vertreten als unter den übrigen Mitarbeitenden. Ihr<br />

Anteil beträgt dort 43%. In den weiteren Altersgruppen sind die Unterschiede nicht mehr sehr gross.<br />

Bezüglich des durchschnittlichen Beschäftigungsgrads und des Anstellungsverhältnisses (befristet/unbefristet)<br />

sind keine massgeblichen Differenzen vorhanden, ebenso in Bezug auf die bisherige<br />

Anstellungsdauer nicht.<br />

Beim Qualifikationshintergrund zeigt sich nur ein signifikanter Unterschied in Bezug auf Master- oder<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!