21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Ziel einer wissenschaftlichen Laufbahn spielt bei diesen Aktivitäten eine vergleichsweise geringe<br />

Rolle. Allerdings äussern diejenigen Mittelbaumitarbeitenden, welche ihren Arbeitsschwerpunkt im<br />

Bereich Forschung und Entwicklung haben, signifikant häufiger, dass sie sich für solche Aktivitäten<br />

entschieden haben, weil sie eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben. Überträgt man die Aussagen<br />

auf der Skala von „trifft vollkommen zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ in die Werte von 1 bis 4, so ergibt<br />

sich für die Mittelbaumitarbeitenden mit einem Schwerpunkt im Bereich Forschung und Entwicklung<br />

ein Wert von 2.5. Mittelbaumitarbeitende mit einem Schwerpunkt im Bereich Dienstleistungen und<br />

Beratung sowie solche mit einem Schwerpunkt in einer Stabsfunktion erreichen bei diesem Item einen<br />

Wert von 3.1. Diejenigen mit einem Schwerpunkt in der Ausbildung erreichen einen Wert von 2.8.<br />

4.4.7 Lehrqualifikationen<br />

35.5% der Befragten geben an, von ihrer <strong>Hochschule</strong> beim Erwerb von Lehrqualifikationen gegenwärtig<br />

oder in der Vergangenheit unterstützt worden zu sein. Die übrigen rund zwei Drittel berichten von<br />

keiner Unterstützung. Dieser Anteil scheint hoch, da es sich beim Mittelbau zu einem grossen Teil um<br />

Berufseinsteigende handelt.<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Finanzierung<br />

des Besuchs<br />

von<br />

hochschuldida<br />

ktischen<br />

Kursen<br />

Zeit für den<br />

Besuch von<br />

hochschuldida<br />

ktischen<br />

Kursen<br />

Möglichkeit zur<br />

Hospitation in<br />

Lehrveranst.<br />

von erfahrenen<br />

Dozierenden<br />

Gemeinsame<br />

Vorbereitung<br />

von<br />

Lehrveranst.<br />

mit erfahrenen<br />

Dozierenden<br />

Co-Teaching<br />

mit erfahrenen<br />

Dozierenden<br />

Erfahrene Doz.<br />

beobachten<br />

Lehrveranst.,<br />

anschl. findet<br />

Auswertung<br />

statt<br />

Anderes<br />

% 44.4 48.4 24.5 29.3 22.1 10.9 6.6<br />

Abb. 49 Unterstützungsformen beim Erwerb von Lehrqualifikationen<br />

Interessant ist, dass Frauen signifikant häufiger von einer Unterstützung beim Erwerb von Lehrqualifikationen<br />

berichten als Männer. Zwischen Assistierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Mittelbaumitarbeitenden<br />

mit anderen Funktionen sowie auch zwischen den verschiedenen Fachbereichen<br />

bestehen keine relevanten Unterschiede.<br />

Diejenigen, die beim Erwerb von Lehrqualifikationen unterstützt wurden oder werden, berichten am<br />

häufigsten von Unterstützung durch Zeit oder Geld (48.4 bzw. 44.4%, vgl. Abb. 49). Qualifikationsformen<br />

„on the job“ wie Hospitationen, gemeinsame Vorbereitungen oder Co-Teaching werden deutlich<br />

seltener eingesetzt.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!