21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

Ich muss für die<br />

Arbeit gründlich<br />

ausgebildet<br />

sein.<br />

Ich muss in der<br />

Lage sein,<br />

selbständig<br />

Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Ich muss bei der<br />

Arbeit schnell<br />

richtig reagieren<br />

können.<br />

Diese Arbeit ist Bei dieser Arbeit<br />

anspruchsvoll. kann ich alle<br />

meine<br />

Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse<br />

einsetzen.<br />

Was ich bei<br />

dieser Arbeit<br />

gelernt habe,<br />

kann ich wieder<br />

gebrauchen.<br />

Diese Arbeit<br />

schafft gute<br />

Möglichkeiten<br />

weiter zu<br />

kommen.<br />

Ich kann bei<br />

dieser Arbeit<br />

immer wieder<br />

Neues<br />

dazulernen.<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Abb. 54 Bewertung allgemeiner Kompetenzanforderungen und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung<br />

– differenziert nach Geschlecht (1 = stimmt überhaupt nicht; 5 = stimmt auf jeden<br />

Fall)<br />

Der Vergleich zwischen Assistierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden zeigt keine grossen<br />

Unterschiede. Einzig die Zustimmung zu den Aussagen „ich muss für die Arbeit gründlich ausgebildet<br />

sein“ und „diese Arbeit ist anspruchsvoll“ fällt bei Assistierenden tendenziell etwas geringer aus.<br />

Im Vergleich zwischen den Fachbereichen zeichnen sich zum Teil deutliche Unterschiede ab. Dabei<br />

werden von einigen Fachbereichen drei Aussagen hoch signifikant unterschiedlich beurteilt: erstens<br />

die Anforderung für die Arbeit gründlich ausgebildet sein zu müssen, zweitens die Anforderung selbständig<br />

Entscheidungen treffen zu können und drittens das Anspruchsniveau der Arbeit. Tab. 7 gibt<br />

Auskunft darüber, in welchem Fachbereich die jeweils höchste resp. die geringste Zustimmung zu<br />

finden ist (Mittelwerte).<br />

Tab. 7 Gegenüberstellung der Fachbereiche mit den geringsten und höchsten Zustimmungen<br />

(1= stimmt überhaupt nicht; 5 = stimmt auf jeden Fall)<br />

Aussage geringste Zustimmung höchste Zustimmung<br />

Ich muss für die Arbeit gründlich ausgebildet<br />

sein<br />

3.79<br />

(Wirtschaft)<br />

4.24<br />

(Technik & IT)<br />

Ich muss in der Lage sein, selbstständig<br />

Entscheidungen zu treffen<br />

3.90<br />

(Gesundheit)<br />

Diese Arbeit ist anspruchsvoll 3.76<br />

(Wirtschaft)<br />

4.29<br />

(Musik, Theater und andere<br />

Künste)<br />

4.16<br />

(Soziale Arbeit)<br />

Unterschiede in den Einschätzungen bezüglich der allgemeinen Kompetenzanforderungen und den<br />

Möglichkeit der Kompetenzerweiterung gibt es auch bei den Mittelbaumitarbeitenden mit unterschiedlichen<br />

Arbeitsschwerpunkten. Hoch signifikante Unterschiede sind zwischen denjenigen mit einem<br />

Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Entwicklung und mit einem Schwerpunkt in einer Stabsfunktion<br />

festzustellen (vgl. Abb. 55).<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!