21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Qualifizierung<br />

Ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Beschreibung der Arbeitssituation der Assistierenden und wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitenden an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n ist, welche<br />

Möglichkeiten der Qualifizierung sie nutzen. Dafür wurden Daten zur Teilnahme an wissenschaftlichen<br />

Tagungen oder Kongressen, zu Publikationen, zur Teilnahme an Austauschprogrammen, zur Teilnahme<br />

an kostenpflichtigen beruflichen Weiterbildungen sowie zum Verfassen von persönlichen Qualifikationsarbeiten<br />

erhoben. In verschiedenen Aspekten ist ein Vergleich mit den Befunden aus der<br />

Befragung 2004 möglich.<br />

4.4.1 Wissenschaftliche Tagungen und Kongresse<br />

Rund 60% der Mittelbaumitarbeitenden haben im Jahr 2010 an einer wissenschaftlichen Tagung oder<br />

einem Kongress teilgenommen. Davon gaben je rund 35% an, eine oder zwei Tagungen oder Kongresse<br />

besucht zu haben, 16% waren an drei und die weiteren 14% an noch mehr Veranstaltungen<br />

(vgl. Tab. 42 im Anhang). Diese Werte sind vergleichbar mit denjenigen der Befragung von 2004. Damals<br />

waren es 57%, die im vorangehenden Jahr eine Tagung besucht hatten.<br />

Von den 60%, die 2010 Tagungen oder Kongresse besucht haben, berichten 48%, dass davon keine<br />

Veranstaltung im Ausland stattgefunden hat. Bei rund 30% waren es eine und bei rund 15% zwei Veranstaltungen<br />

im Ausland.<br />

Knapp 24% berichten, dass sie keinen aktiven Tagungs- oder Kongressbeitrag geleistet, sondern die<br />

Veranstaltung nur als Teilnehmende besucht haben. 2004 betrug dieser Anteil noch 63%; er war also<br />

erheblich höher.<br />

Rund 18% der Tagungs- und Kongressteilnehmenden haben ein Referat gehalten, knapp 9% haben<br />

ein Poster vorgestellt und je zwischen 4% und 5% haben einen Workshop geleitet oder moderiert, an<br />

einer Podiumsdiskussion aktiv teilgenommen oder ein Produkt vorgestellt. Interessant ist die recht<br />

grosse Zahl von 36% der Veranstaltungsteilnehmenden, die in einer anderen Rolle aktiv waren. Aufgrund<br />

der Bemerkungen ist anzunehmen, dass darunter viele Organisationsaufgaben zu finden sind.<br />

Von denjenigen, die einen aktiven Tagungs- oder Kongressbeitrag geleistet haben, berichten gut 50%,<br />

dass ihnen die Arbeitszeit dafür voll vergütet wurde und gut 30% melden, dass dies teilweise der Fall<br />

war. Dabei berichten 80% von einer Finanzierung durch die <strong>Hochschule</strong>. Bei gut 10% konnten KTI-<br />

Gelder eingesetzt werden und bei knapp 9% trug die öffentliche Verwaltung die Kosten. Private Wirtschaftsunternehmen,<br />

EU oder SNF übernahmen je bei zwischen 4% und 6.5% der Tagungs- oder<br />

Kongressbeiträge die Kosten. 2 Knapp 20% antworteten, dass sie für ihren Tagungs- oder Kongressbeitrag<br />

keine vergütete Arbeitszeit einsetzen konnten.<br />

In Bezug auf die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Tagung oder einem Kongress zeigt sich ein<br />

signifikanter, jedoch nicht sehr grosser Geschlechtsunterschied: Es finden sich hier 47% Frauen, während<br />

ihr Anteil an der Gesamtstichprobe nur 43% beträgt. Frauen gehen also vergleichsweise häufiger<br />

an solche Veranstaltungen. Dies könnte damit zusammenhängen, dass der Anteil der Teilnehmenden<br />

an solchen Veranstaltungen bei den Mittelbaumitarbeitenden der Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n deutlich<br />

erhöht ist (18% gegenüber einem Anteil von 12.5% in der Gesamtstichprobe) und dieser Fachbereich<br />

einen überdurchschnittlichen Frauenanteil aufweist.<br />

Auffällig ist, dass der Frauenanteil unter denjenigen, die an einer Tagung oder einem Kongress keine<br />

aktive Rolle übernommen haben, mit 54% deutlich erhöht ist. Umgekehrt ist der Frauenanteil unter<br />

denjenigen, die Teilnehmende einer Podiumsdiskussion waren, klar reduziert (36%). Der geringste<br />

Frauenanteil zeigt sich unter denjenigen, die ein Produkt präsentiert haben (28%). Wären Frauen und<br />

2<br />

Mehrfachantworten durch mehrere Tagungs- oder Kongressbeiträge oder Mehrfachfinanzierungen möglich.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!