21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 20 Auftraggeber von Projekten im Vergleich 2004 und 2011 (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Auftraggeber/innen der Projekte 2004 2011<br />

• Fachhochschule/Pädagogische <strong>Hochschule</strong> selbst 57% 58%<br />

• Auftraggeber/innen aus der privaten Wirtschaft 47% 37%<br />

• Auftraggeber/innen aus dem NPO/NGO-Bereich 8% 9%<br />

• Auftraggeber/innen aus der öffentlichen Verwaltung 24% 20%<br />

• SNF 6% 7%<br />

• KTI 33% 26%<br />

• DORE 2% 3%<br />

• EU 7% 7.5%<br />

• Stiftungen 3% 8%<br />

• Andere -- 8%<br />

• Weiss nicht -- 2%<br />

Deutliche Zunahme aktiver Tagungs- und Kongressbeiträge<br />

Vergleicht man die Ergebnisse zum Besuch wissenschaftlicher Tagungen und Kongresse, so zeigt<br />

sich ein leichter Anstieg: 2004 berichteten 57% und 2011 60% der Befragten vom Besuch von Tagungen<br />

oder Kongressen im jeweils vorangegangenen Jahr. Der Anteil derjenigen, die dabei keinen aktiven<br />

Tagungs- oder Kongressbeitrag geleistet haben, ist deutlich gesunken. Er lag 2004 bei 63% und<br />

in der aktuellen Studie bei 24%.<br />

Zunehmende Publikationsaktivitäten, wobei Frauen häufiger publizieren als ihre männlichen Kollegen<br />

Der Anteil an Befragten, die im Vorjahr mindestens eine Publikation (in Allein- oder Co-Autorenschaft)<br />

eingereicht oder veröffentlicht haben, ist mit gut 35% in der aktuellen Studie gegenüber 31% im Jahr<br />

2004 angestiegen. Die Ergebnisse der Studie von 2011 zeigen einen signifikanten Geschlechtsunterschied:<br />

Frauen publizieren häufiger als ihre männlichen Kollegen. Diese Differenz konnte 2004 nicht<br />

festgestellt werden.<br />

Qualifizierungsaktivitäten haben zugenommen mit steigendem Anteil bei den Dissertationen<br />

Die Qualifizierungsaktivitäten der Mittelbauangestellten haben seit 2004 insgesamt zugenommen.<br />

Während 2004 der Anteil der Befragten, die im vergangenen Jahr keine Weiterbildung besucht und<br />

auch nicht an einer Qualifikationsarbeit geschrieben haben, bei 58% lag, liegt er in der aktuellen Studie<br />

nur noch bei 51.8%. Diese Aktivitäten haben sich insgesamt also verstärkt. In der aktuellen Studie<br />

berichten 10.5% der Mittelbaumitarbeitenden, dass sie an einer Dissertation arbeiten. 2004 betrug<br />

dieser Anteil lediglich 6%. Eine Dissertation während der Anstellung an der <strong>Hochschule</strong> abgeschlossen,<br />

haben in der aktuellen Studie 1.9%, während es im Jahr 2004 1% der Befragten waren.<br />

Kritische Beurteilung der Unterstützung von Weiterbildung durch die <strong>Hochschule</strong> – mit positiverer Beurteilung<br />

der Personalentwicklungsangebote<br />

Die Unterstützung von Weiterbildung durch die <strong>Hochschule</strong> wird sowohl 2004 als auch 2011 insgesamt<br />

kritisch gesehen. Vergleichsweise positiv schneiden in der aktuellen Studie das zur Verfügung<br />

gestellte jährliche Zeitbudget für die persönliche Weiterbildung, die finanzielle Unterstützung durch die<br />

<strong>Hochschule</strong> sowie die Unterstützung durch die Vorgesetzten ab. Auch in der Befragung 2004 war es<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!