21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frauen (n=587)<br />

Männer (n=770)<br />

50%<br />

40%<br />

41%<br />

42%<br />

33%<br />

30%<br />

27%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

15%<br />

10%<br />

7%<br />

7%<br />

5%<br />

4%<br />

7%<br />

2%<br />

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht weiss nicht<br />

Abb. 68 Einschätzung generelle Karrierechancen des Mittelbaus – differenziert nach Geschlecht<br />

Setzt man für die Einschätzung der generellen Chancen des Mittelbaus auf dem Arbeitsmarkt als<br />

„sehr schlecht“ wiederum den Wert 1 und für die Einschätzung als „sehr gut“ den Wert 5 ein, so ergibt<br />

die Beurteilung durch Assistierende und wissenschaftliche Mitarbeitende einen ähnlichen Mittelwert<br />

(3.39 resp. 3.35). Bei Angehörigen in anderen Funktionen fällt dieser Wert mit 3.45 höher aus.<br />

Angestellte mit einer zeitlich befristeten Anstellung schätzen die Karrierechancen des Mittelbaus in<br />

ihrem Fachbereich in der Tendenz schlechter ein als ihre Kolleginnen und Kollegen, die in einer unbefristeten<br />

Anstellung stehen (Mittelwert 3.32 resp. 3.45). Knapp 50% der zeitlich unbefristet Angestellten<br />

sehen die berufliche Zukunft des Mittelbaus zuversichtlich oder sogar sehr zuversichtlich. Bei den<br />

zeitlich befristet Angestellten liegt dieser Wert lediglich bei 34% (vgl. Tab. 53 im Anhang).<br />

Zusammenfassung<br />

Über alle Befragten hinweg fällt die Einschätzung der eigenen beruflichen Perspektiven und der allgemeinen<br />

Chancen für Mittelbauangestellte an den Fachhochschulen oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n<br />

insgesamt durchaus positiv aus.<br />

Zwar ist die Anstellung an der Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> nur für einen Drittel<br />

ein wichtiger Schritt im Hinblick auf das eigene Laufbahnziel bzw. die beruflichen Vorstellungen.<br />

Gleichwohl sind aber mehr als zwei Drittel der Meinung, dass sich die Laufbahnchancen durch die<br />

Anstellung verbessert haben.<br />

Positiv ist auch die Haltung der Befragten gegenüber einer Weiterbeschäftigung an der Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>. Knapp 80% der Mittelbauangehörigen können sich vorstellen,<br />

weiterhin an ihrer <strong>Hochschule</strong> tätig zu sein. Der Anteil, der sich in 5 Jahren eine Tätigkeit an der<br />

gleichen <strong>Hochschule</strong> in anderer Position vorstellen kann, hat sich im Vergleich zu 2004 mit 11% deutlich<br />

erhöht. Auch können sich heute wesentlich mehr Mittelbauangehörige vorstellen, in 5 Jahren an<br />

der gleichen <strong>Hochschule</strong> in gleicher Position zu arbeiten (Anstieg um 6%). Diese veränderte Haltung<br />

lässt auf den Wunsch nach einer Laufbahn an der <strong>Hochschule</strong> zurückschliessen, wobei dieser Bereich<br />

durch die Angehörigen des Mittelbaus allerdings als defizitär beurteilt wird. Im Vergleich zu 2004 wird<br />

die <strong>Hochschule</strong> heute aber generell als attraktiverer Arbeitgeber wahrgenommen.<br />

Mitarbeitende im Fachbereich Technik & IT schätzen ihre Laufbahnchancen und die beruflichen Perspektiven<br />

am positivsten ein. Insgesamt deutlich schlechter werden die persönlichen Laufbahnchancen<br />

von den Mitarbeitenden im Fachbereich Musik, Theater und andere Künste eingeschätzt. Positiv<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!