21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiter hat auch das Alter einen Einfluss auf die Einschätzung der persönlichen Laufbahnchancen<br />

(vgl. Tab. 11). Ältere Mitarbeitende schätzen ihre Chancen signifikant schlechter ein als jüngere Mitarbeitende.<br />

Zur besseren Veranschaulichung wurden für die einzelnen Alterskategorien jeweils die entsprechenden<br />

Mittelwerte berechnet.<br />

Tab. 11 Einschätzung der persönlichen Laufbahnchancen – differenziert nach Alter<br />

Altersgruppe<br />

Mittelwert<br />

21 – 25 Jahre 4.05<br />

26 – 30 Jahre 3.82<br />

31 – 35 Jahre 3.68<br />

36 – 40 Jahre 3.64<br />

41 – 45 Jahre 3.44<br />

46 – 50 Jahre 3.42<br />

51- 55 Jahre 3.20<br />

56 – 60 Jahre 2.72<br />

Älter als 60 Jahre 2.86<br />

1 = sehr schlecht/5 = sehr gut<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Angehörige des Mittelbaus grundsätzlich eine positive<br />

Einschätzung ihrer beruflichen Zukunft haben. Abweichende Einschätzungen hängen dabei mit dem<br />

Alter zusammen, was nicht weiter erstaunt. Auch ist entscheidend, in welchem Fachbereich jemand<br />

tätig ist. Die Beurteilung der Chancen, eine den Neigungen und Vorstellungen entsprechende Anstellung<br />

zu finden, fällt für einzelne Fachbereiche deutlich besser aus als für andere. Ebenso unterscheiden<br />

sich die Einschätzungen von Frauen und Männern, wobei Männer eine positivere Sicht auf ihre<br />

Laufbahn haben.<br />

Bedeutung der Anstellung für die persönlichen Laufbahnchancen<br />

Auf die Frage, wie sich ihre persönlichen Laufbahnchancen durch die Tätigkeit an der Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> entwickelt haben, geben gut 70% an, dass sich diese (eher) verbessert<br />

haben (vgl. Abb. 65). 19% der Befragten sind der Meinung, ihre Chancen seien unverändert<br />

geblieben. Ein Anteil von immerhin 7% ist der Meinung, dass sich ihre weiteren beruflichen Chancen<br />

durch die Anstellung an der Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> verschlechtert bzw.<br />

eher verschlechtert haben.<br />

50%<br />

43%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

27%<br />

19%<br />

10%<br />

0%<br />

5%<br />

2%<br />

3%<br />

Abb. 65 Veränderung der Laufbahnchancen durch die Anstellung an der Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong><br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!