21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 10 Mögliche Tätigkeiten in fünf Jahren – differenziert nach Funktionsbezeichnung<br />

(Mehrfachantwortmöglichkeiten) Assistierende Wissenschaftl.<br />

Mitarbeitende<br />

Andere<br />

Funktionen<br />

an der FH/PH auf meiner jetzigen Stelle 13% 26% 38%<br />

an der FH/PH in einer anderen Funktion/Position 43% 50.5% 50.5%<br />

an der FH/PH in einem anderen Fach-/Leistungsbereich 6% 10% 10%<br />

angestellt in einem grossen Unternehmen der privaten<br />

Wirtschaft<br />

24% 20% 13%<br />

angestellt in einem KMU der privaten Wirtschaft 39% 28% 18%<br />

angestellt in einer Non-Profit-Organisation 17% 18% 18%<br />

angestellt in der öffentlichen Verwaltung 18% 16% 12%<br />

angestellt an einer anderen FH/PH 14,5% 16% 13%<br />

angestellt an einer Universität 17% 18% 21,5%<br />

angestellt an einer Forschungseinrichtung ausserhalb<br />

einer <strong>Hochschule</strong><br />

24% 22% 25%<br />

angestellt in einem Beratungsunternehmen 12% 15% 10%<br />

selbstständig erwerbend 28% 19% 23%<br />

eigene Familie 15% 12% 14%<br />

sonstige 3% 3% 3%<br />

weiss noch nicht 9% 10% 6,5%<br />

4.6.4 Einschätzung von Laufbahnchancen<br />

Im folgenden Abschnitt geht es darum, wie die Befragten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen.<br />

Dabei wurden Fragen zur Einschätzung der persönlichen Chancen gestellt, es wurde erhoben,<br />

ob die Mittelbaumitarbeitenden eine Veränderung ihrer Laufbahnchancen durch die Tätigkeit an<br />

der Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> sehen, und wie sie die generellen Chancen des<br />

Mittelbaus auf dem Arbeitsmarkt einschätzen.<br />

Persönliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt<br />

In Zusammenhang mit der Laufbahnförderung ist ein wichtiger Faktor, wie die Angehörigen des Mittelbaus<br />

ihre persönlichen Chancen einschätzen, nach der Zeit an der Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong> eine Stelle zu finden, die ihren Neigungen und Vorstellungen entspricht. Die Befragten<br />

konnten hierbei eine Einschätzung auf einer Skala von „sehr schlecht“ bis „sehr gut“ vornehmen.<br />

Insgesamt blicken 60% der Befragten positiv in die Zukunft – sie schätzen ihre persönlichen Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt als gut oder sehr gut ein. Nur ein kleiner Teil von 8% nimmt die eigenen Chancen<br />

als schlecht oder sehr schlecht wahr (vgl. Abb. 63).<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!