21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungskonzept<br />

39%<br />

Promotionsmöglichkeit (Koop. HS mit Uni)<br />

33%<br />

zeitliches Weiterbildungsbudget<br />

finanzielles Weiterbildungsbudget<br />

AZ-Entlastung bei Qualifikationsarbeiten<br />

Mitarbeitenden-/Laufbahngespräche<br />

Förderkonzept<br />

Fachl. Förderung durch Vorgesetzte/n<br />

Nachwuchsstrategie<br />

27%<br />

26%<br />

25%<br />

25%<br />

23%<br />

23%<br />

22%<br />

Unterstütz. Netzwerkbildung durch Vorg.<br />

15%<br />

keine<br />

10%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% <br />

Abb. 72 Wahrgenommener Handlungsbedarf in Bezug auf Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

Einschätzungen von Frauen und Männern<br />

Sowohl für die Frauen als auch für die Männer besteht beim Weiterbildungskonzept und bei den Promotions-<br />

und Habilitationsmöglichkeiten der deutlichste Handlungsbedarf (vgl. Abb. 73). Bei den Männern<br />

ist der drittwichtigste Bereich das zeitliche Weiterbildungsbudget, bei den Frauen ist es die Arbeitszeitentlastung<br />

beim Verfassen einer Qualifikationsarbeit. In diesem Aspekt ist die Einschätzung<br />

zwischen Männern und Frauen sogar hoch signifikant unterschiedlich. Dies entspricht einem Befund,<br />

der sich bereits bei der Beurteilung der Unterstützung durch die <strong>Hochschule</strong> bei der akademischen<br />

Qualifizierung gezeigt hat: Frauen äussern signifikant häufiger als Männer, dass ihnen neben der Arbeit<br />

keine Zeit für ihre Qualifikationsarbeit bleibt (vgl. Kap. 4.4.5). Entsprechend ist es ihnen damit<br />

auch wichtiger, dass sich hier etwas verändert.<br />

Weiterbildungskonzept<br />

37.7%<br />

40.4%<br />

AZ-Entlastung bei Qualifikationsarbeiten<br />

20.6%<br />

31.3% ** <br />

Promotionsmöglichkeit (Koop. HS mit Uni)<br />

32.4%<br />

34.0%<br />

Mitarbeitenden-/Laufbahngespräche<br />

24.7%<br />

24.7%<br />

Fachl. Förderung durch Vorgesetzte/n<br />

20.5% ** <br />

27.1%<br />

Unterstütz. Netzwerkbildung durch Vorg.<br />

13.1%<br />

Männer<br />

18.4%<br />

** <br />

Förderkonzept<br />

22.0%<br />

Frauen<br />

25.3%<br />

Nachwuchsstrategie<br />

19.3%<br />

26.4% ** <br />

finanzielles Weiterbildungsbudget<br />

23.9%<br />

28.5%<br />

zeitliches Weiterbildungsbudget<br />

27.4%<br />

27.6%<br />

keine<br />

12.0%<br />

7.9% * <br />

0.0% 10.0% 20.0% 30.0% 40.0% 50.0%<br />

Abb. 73 Wahrgenommener Handlungsbedarf in Bezug auf Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

- differenziert nach Geschlecht<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!