21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Fachbereich Architektur, Bau- & Planungswesen und fast 13% im Fachbereich Technik & IT signifikant<br />

mehr.<br />

Vergleich zwischen Mittelbaumitarbeitenden mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten<br />

Beim Vergleich zwischen Mittelbaumitarbeitenden mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten zeigen<br />

sich folgende heterogene Muster (vgl. Tab. 16):<br />

Mittelbaumitarbeitende mit einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Forschung und Entwicklung sehen<br />

bei den Aspekten Weiterbildungskonzept, Promotions- oder Habilitationsmöglichkeit durch die Kooperation<br />

der <strong>Hochschule</strong> mit einer Universität sowie beim finanziellen und zeitlichen Weiterbildungsbudget<br />

den grössten Handlungsbedarf.<br />

Bei den Mittelbaumitarbeitenden mit einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Dienstleistungen und<br />

Beratung entfallen die meisten Nennungen auf das Weiterbildungskonzept, die Mitarbeitenden- und<br />

Laufbahngespräche, die fachliche Förderung durch die vorgesetzte Person sowie das Förderkonzept.<br />

Wer einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Weiterbildung hat, findet zu gleichen Anteilen<br />

Verbesserungen beim Weiterbildungskonzept, bei der Arbeitszeitentlastung bei Qualifikationsarbeiten<br />

sowie bei den Promotions- oder Habilitationsmöglichkeiten durch die Kooperation der <strong>Hochschule</strong> mit<br />

einer Universität am wichtigsten.<br />

Mittelbaumitarbeitende, die schwerpunktmässig in der Ausbildung tätig sind, werten die Aspekte<br />

Weiterbildungskonzept, Arbeitzeitentlastung beim Verfassen einer Qualifikationsarbeit sowie zeitliches<br />

Weiterbildungsbudget am relevantesten in Bezug auf Verbesserungen.<br />

Tab. 16 Wahrgenommener Handlungsbedarf bezüglich Entwicklungs- und Qualifikationsmöglichkeiten<br />

– Anteile bei Personen mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten (* sign.: p ≤ 5%;<br />

** hoch sign.: p ≤ 1%)<br />

Forschung<br />

und<br />

Entwicklung<br />

Dienstleistungen<br />

und Beratung<br />

Weiterbildung<br />

Ausbildung Stabsfunktion<br />

In mehr als<br />

einem<br />

Schwerpunkt<br />

zu gleichen<br />

Teilen tätig<br />

Weiterbildungskonzept 37.2% 48.5%* 37.5% 32.9%* 51.0%* 33.3%<br />

AZ-Entlastung bei Qualifikationsarbeiten<br />

Promotionsmöglichkeit<br />

(Koop. HS mit Uni)<br />

Mitarbeitenden-/<br />

Laufbahngespräche<br />

Fachliche Förderung durch<br />

Vorgesetzte<br />

Unterstützung Netzwerkbildung<br />

durch Vorgesetze<br />

25.6% 20.4% 32.5% 27.8% 16.7%* 34.9%*<br />

37.2%** 20.4%** 35.0% 29.1% 33.3% 36.5%<br />

23.3% 31.7% 30.0% 23.6% 26.5% 19.0%<br />

22.1% 22.8% 30.0% 22.8% 29.4% 27.0%<br />

15.5% 12.6% 15.0% 16.5% 19.6% 12.7%<br />

Förderkonzept 23.7% 22.8% 20.0% 22.4% 28.4% 20.6%<br />

Nachwuchsstrategie 24.3% 18.0% 17.5% 19.0% 25.5% 25.4%<br />

finanzielles Weiterbildungsbudget<br />

zeitliches Weiterbildungsbudget<br />

28.4% 18.0% 30.0% 22.4% 22.5% 30.2%<br />

28.4% 21.0% 25.0% 27.8% 26.5% 34.9%<br />

Keine 9.6% 12.6% 12.5% 12.2% 3.9% 12.7%<br />

Mittelbaumitarbeitende, die primär in einer Stabsfunktion tätig sind, nehmen einen Handlungsbedarf<br />

vor allem beim Weiterbildungskonzept, bei der Promotions- oder Habilitationsmöglichkeit durch die<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!