21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsbezeichnung<br />

Erstanstellung<br />

männlich<br />

weiblich<br />

12%<br />

18%<br />

47%<br />

57%<br />

41%<br />

25%<br />

andere Funktion<br />

Assistierende<br />

aktuelle<br />

Funktionsbezeichnung<br />

männlich<br />

weiblich<br />

15% 11%<br />

11% 11%<br />

73.5%<br />

78%<br />

Wissenschaftliche Mitarbeitende<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Abb. 9<br />

Vergleich der Funktionsbezeichnungen bei Erstanstellung und aktueller Anstellung<br />

4.1.2 Teilzeit- und Vollzeitanstellung<br />

37% der Befragten haben eine Vollzeitanstellung. Gut 20% verfügen über eine Anstellung zwischen<br />

80% und 99%. 16% der Befragungsteilnehmenden arbeiten zwischen 60% und 79% und knapp 21%<br />

sind mit einem Beschäftigungsgrad zwischen 40% und 59% an der Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong> tätig. Die restlichen 6% verfügen über eine Anstellung, die kleiner als 40% ist. Der<br />

durchschnittliche Beschäftigungsgrad liegt bei knapp 76%.<br />

Bei den Frauen ist der Anteil an Teilzeitanstellungen höher als bei den Männern (vgl. Abb. 10). So<br />

arbeitet fast jede zweite Frau zwischen 40% und 89%, während in diesem Stellenprozentbereich nur<br />

jeder vierte Mann zu finden ist. Mit einer Vollzeitanstellung arbeitet dafür jeder zweite Mann und nur<br />

jede fünfte Frau. Der durchschnittliche Beschäftigungsgrad bei den Frauen liegt mit knapp 69% hoch<br />

signifikant tiefer als derjenige der Männer mit gut 81%.<br />

< 40% <br />

Frauen <br />

7%<br />

8%<br />

18.5%<br />

12%<br />

11%<br />

19%<br />

5.5%<br />

19%<br />

40% -­‐ 49% <br />

50% -­‐ 59% <br />

60% -­‐ 69% <br />

70% -­‐ 79% <br />

Männer <br />

4% 5%<br />

12%<br />

7% 4%<br />

13%<br />

4%<br />

51%<br />

80% -­‐ 89% <br />

90% -­‐ 99% <br />

100% <br />

0% 20% 40% 60% 80% 100% <br />

Abb. 10 Vergleich Beschäftigungsgrade – differenziert nach Geschlecht<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!