21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fachbereiche Technik & IT mit 85% sowie Chemie & Life Sciences mit 81% weisen den grössten<br />

Anteil an Mittelbauangestellten auf, die an derselben <strong>Hochschule</strong> studiert haben, an der sie jetzt arbeiten.<br />

Demgegenüber haben die Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n mit 43%, die Soziale Arbeit mit 64% sowie<br />

die Gesundheit mit 65% den geringsten Anteil (vgl. Abb. 25).<br />

Unterschieden nach Funktionsbezeichnungen weisen die Assistierenden der Technik & IT und mit<br />

91% sowie die Assistierenden in der Wirtschaft mit 89% den grössten Anteil an Mittelbaumitarbeitenden<br />

auf, die an derselben <strong>Hochschule</strong> arbeiten, an der sie studiert haben. Bei den wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitenden sind mit 90.5% die grössten Anteile im Fachbereich Chemie & Life Sciences zu finden,<br />

gefolgt vom Fachbereich Technik & IT mit 80%.<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass 78% der befragten Mittelbauangehörigen mit einem<br />

Abschluss an einer Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>, an derselben <strong>Hochschule</strong><br />

arbeiten, an der sie bereits studiert haben. Die Wechselneigung dieser Personengruppe zu anderen<br />

Fachhochschulen resp. Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n ist damit nicht sehr ausgeprägt. Persönliche<br />

Kontakte mit den Dozierenden und Mitarbeitenden der jeweiligen <strong>Hochschule</strong> dürften hier eine zentrale<br />

Rolle spielen. An der jeweiligen <strong>Hochschule</strong> zu bleiben resp. wieder dorthin zurückzukehren, dürfte<br />

insbesondere bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden auf eine gewisse Attraktivität des Arbeitgebers<br />

Fachhochschule resp. Pädagogische <strong>Hochschule</strong> hinweisen. Parallelen zwischen den beiden<br />

Studien zeigen sich in Bezug auf ausgewählte Fachbereiche: So weisen sowohl 2004 als auch 2011<br />

die Fachbereiche Chemie & Life Sciences sowie Technik & IT den grössten Anteil an ehemaligen<br />

Studierenden auf, während die Fachbereiche Soziale Arbeit, Pädagogik resp. Pädagogische <strong>Hochschule</strong>n<br />

und Psychologie den geringsten Anteil aufweisen. Letzteres dürfte sich u.a. damit erklären<br />

lassen, dass in diesen Fachbereichen häufiger Personen von Universitäten rekrutiert werden. Ein<br />

Studium an der eigenen <strong>Hochschule</strong> reicht hier oft nicht aus, um eine Anstellung im Mittelbau zu bekommen.<br />

4.2.2 Abschluss vor Stellenantritt<br />

Studienabschlüsse als Eingangsqualifikation<br />

Die Mittelbauangehörigen wurden danach gefragt, welche Abschlüsse sie vor ihrem Stellenantritt an<br />

der Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> besassen. Damit sollte überprüft werden, welche<br />

Abschlüsse von den Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n als Eingangsqualifikation<br />

bevorzugt werden. Dies sollte u.a. Rückschluss darauf geben, in wieweit diese in der Lage sind,<br />

eigenen Nachwuchs für den Mittelbau nachzuziehen resp. zu entwickeln, oder ob sie überwiegend auf<br />

Nachwuchs mit universitärem Abschluss zurückgreifen.<br />

Die Auswertung nach dem jeweils höchsten Bildungsabschluss vor Stellenantritt hat zu folgenden<br />

Ergebnissen geführt: Von den Befragten weisen je 34% einen Bachelorabschluss einer Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> aus oder einen Masterabschluss einer Universität. Über einen<br />

Abschluss an einer höheren Fachschule (HWV, HTL o.ä.) verfügen 9.5%. Eine eher geringe Bedeutung<br />

haben bislang der Bachelorabschluss an einer Universität mit 3.5% sowie der konsekutive<br />

Masterabschluss an einer Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> mit 6% (vgl. Abb. 26).<br />

Letzteres ist vor dem Hintergrund zu erklären, dass diese Studiengänge im Rahmen der Bologna-<br />

Reform erst im Jahr 2005 resp. 2007 an Schweizer Fachhochschulen resp. Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n<br />

starteten.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!