21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• In Fachzeitschriften/Zeitschriften ohne Peer-Review wurden von knapp 30% dieser Personen<br />

Publikationen eingereicht (knapp 18% eine und knapp 8% zwei Publikationen, die weiteren<br />

3% drei und mehr). Bei 27.5% wurde der Artikel dann auch veröffentlicht.<br />

• Diskussions-/Arbeits- oder Konferenzpapiere wurden von knapp 35% derjenigen, die mit Publikationen<br />

aktiv waren, eingereicht. (Bei gut 18% waren es ein und bei knapp 9% zwei Papiere,<br />

bei den weiteren 7% drei und mehr.) Bei knapp 26% kam das Papier dann auch zur Veröffentlichung.<br />

• Buchbeiträge wurden von knapp 29% eingereicht (18% reichten einen, 4.5% zwei und die<br />

weiteren 2.5% drei oder vier Buchbeiträge ein). Zur Veröffentlichung gelangten die Beiträge<br />

bei rund 18.5%.<br />

• Gut 9% der Mittelbaumitarbeitenden reichten ein Buchmanuskript ein. Gut 11% berichten,<br />

dass 2010 ein Buch von ihnen veröffentlicht wurde.<br />

Die Erfolgsquoten sind damit sehr hoch – so hoch, wie sie insbesondere bei Zeitschriften mit Peer-<br />

Review von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kaum erzielt werden. Die Erfolgsquote<br />

bei den englischsprachigen Publikationen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von derjenigen<br />

bei muttersprachlichen Publikationen. Es stellt sich die Frage, ob die Angaben unter der Perspektive<br />

des Erfolgsdrucks in diesen Feldern bzw. einer wahrgenommenen Erwartungshaltung gemacht<br />

wurden. – Einschränkend ist zu erwähnen, dass sich die Angaben zu den eingereichten Publikationen<br />

und die Angaben zu den veröffentlichten Publikationen im Jahr 2010 nicht immer auf die gleichen<br />

Arbeiten beziehen dürften, da Begutachtungsprozesse dazu führen können, dass Publikation nicht im<br />

gleichen Jahr erscheinen, in denen sie eingereicht wurden.<br />

45%<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

39.8%<br />

30.9%<br />

29.8%<br />

27.5%<br />

34.7%<br />

25.7%<br />

28.8%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

18.6%<br />

9.1%<br />

11.1%<br />

5%<br />

0%<br />

eingereicht<br />

veröffentlicht<br />

Abb. 39 Anteil der verschiedenen Publikationsarten und Erfolgsquoten<br />

Vergleicht man nach Fachbereichen (vgl. Tab. 43 im Anhang), so fällt Folgendes auf:<br />

Im Fachbereich Chemie & Life Sciences haben im Jahr 2010 fast 55% der Mittelbaumitarbeitenden<br />

Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review eingereicht. Bei rund 51.5% wurde der Artikel auch veröffentlicht.<br />

In keinem anderen Fachbereich sind die Werte so hoch. Hingegen werden in diesem Fachbereich<br />

besonders selten Buchbeiträge eingereicht und dann auch veröffentlicht (10.3% eingereicht,<br />

9.3% veröffentlicht).<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!