21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Methodisches Vorgehen und Stichprobe<br />

In diesem Kapitel wird zunächst das Vorgehen bei der Dokumentenanalyse und der Befragung der<br />

Personalstellen in Bezug auf Hochschul- und Wissenschaftsmanagementfunktionen beschrieben. In<br />

der weiteren Folge werden die Fragebogenentwicklung und die Rekrutierung der Teilnehmenden für<br />

die Online-Befragung der Mittelbaumitarbeitenden dargestellt. Zudem wird die Repräsentativität dieser<br />

Stichprobe dargelegt und die Stichprobe beschrieben.<br />

2.1 Vorgehen bei der Dokumentenanalyse und der Befragung der Personalstellen<br />

Die Personalstellen der <strong>Hochschule</strong>n wurden gebeten, folgende Dokumente zur Verfügung zu stellen:<br />

1. Personalverordnung, Gesamtarbeitsvertrag o.ä., d.h. Dokumente, in denen die Personalkategorien<br />

differenziert und beschrieben werden (Qualifikationsanforderungen, Lohneinreihung,<br />

Sollarbeitszeiten, Rahmenvorgaben für die Weiterbildung etc.)<br />

2. Weiterbildungsreglemente, Personalentwicklungskonzept o.ä., d.h. Dokumente, in denen definiert<br />

ist, welche Weiterbildungen und anderen Qualifikationsmassnahmen wie unterstützt<br />

werden<br />

3. Dokumente zu spezifischen Qualifikationsmassnahmen (soweit nicht in 2. enthalten), d.h.<br />

zum Beispiel spezifische Dokumente zur Förderung von Qualifikationsarbeiten (Dissertationen,<br />

Habilitationen) oder zur Unterstützung bei der hochschuldidaktischen Qualifizierung<br />

4. Mittelbaukonzept, Mittelbauförderkonzept, Nachwuchsförderkonzept o.ä., d.h. Dokumente, in<br />

denen die Strategie bei der Nachwuchsförderung definiert ist und die allgemeinen Rahmenbedingungen<br />

für die Nachwuchsförderung, spezielle Förderprogramme für den Mittelbau sowie<br />

allenfalls Aussagen zu internen Laufbahnen beschrieben sind<br />

5. Regelungen zu den Arbeitsportfolios von Mittelbaumitarbeitenden, z.B. Referenzprofile zu<br />

Personalkategorien, allgemeine Stellenbeschreibungen o.ä., d.h. Dokumente, in denen spezifische<br />

Anforderungen und Regelungen in Bezug auf den Einsatz in verschiedenen Leistungsbereichen<br />

definiert sind<br />

6. Statut oder sonstige Beschreibung einer allenfalls vorhandenen Mittelbauvereinigung<br />

Dokumente zu den Bereichen 1. Personalverordnungen und 2. Personalentwicklungs- oder Weiterbildungsreglemente<br />

wurden fast flächendeckend von allen <strong>Hochschule</strong>n, die an der Befragung teilgenommen<br />

haben, eingereicht. Teilweise sind die formalen Angaben zur Weiterbildung in den Personalverordnungen<br />

enthalten, so dass sich die Inhalte in den Dokumenten der Bereiche 1 und 2 dann überschneiden.<br />

Bei den Dokumenten zu den Bereichen 3., 4., 5. und 6. besteht die Schwierigkeit, dass solche Konzepte<br />

häufig von einzelnen Teilhochschulen erstellt werden, die Befragung jedoch zum Teil über die<br />

Dachorganisationen durchgeführt wurde. Damit ist nicht gesichert, dass alle existierenden Dokumente<br />

tatsächlich eingereicht wurden. Möglicherweise verfügen Teilhochschulen über detailliertere Konzepte<br />

insbesondere zu Fördermassnahmen, die nicht in die vorliegende Untersuchung einbezogen wurden.<br />

Parallel zur Bitte, die aufgeführten Dokumente einzureichen, wurde den Personalstellen ein Fragebogen<br />

zugeschickt, auf dem eingetragen werden konnte, mit welchen Personalkategorien (Dozierende,<br />

Mittelbau, administratives und technisches Personal/Verwaltung) die folgenden Funktionen an ihrer<br />

<strong>Hochschule</strong> besetzt sind: Stelle für die Koordination des Qualitätsmanagements, Stelle für Studierenden-<br />

und Dozierendenmobilitätsprogramme, Stelle für Gleichstellung oder Diversity Management,<br />

Stelle für Sponsoring/Fundraising, Stelle für Kommunikation für die gesamte <strong>Hochschule</strong>, Stelle für<br />

Marketing von Weiterbildung und Dienstleistungen, Stelle für Forschungskoordination der <strong>Hochschule</strong>,<br />

Stelle für internationale Studienprogramme, Personen, die Studienberatung durchführen, Persönliche<br />

Referentinnen und Referenten von Hochschulleitungsmitgliedern (fachliche Bearbeitung von Geschäf-<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!