21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Anteil von 8.5% der Befragten gibt an, derzeit eine Leitungsfunktion inne zu haben. In der Studie<br />

von 2004 waren es mit 10% etwas mehr. Bei den Assistierenden sind es 3.5% und bei den wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitenden sind es knapp 10%. Bei den Angestellten des Mittelbaus in anderen Funktionen<br />

hat sogar ein Anteil von knapp 22% eine Leitungsfunktion. Ein Vergleich zwischen Männern<br />

und Frauen zeigt, dass die dazu erhobenen Daten der Repräsentanz in der Gesamtstichprobe entsprechen:<br />

44% Frauen und 55.5% Männer. Aus diesen Zahlen kann geschlossen werden, dass auf<br />

das Geschlecht bezogen keine relevanten Unterschiede bestehen.<br />

Von denjenigen, die eine Leitungsfunktion innehaben, geben 43.5% an, eine Personalführungsfunktion<br />

auszuüben, 70% haben eine fachliche Leitung und 19% führen eine andere Leitungsfunktion aus.<br />

In der Studie von 2004 gab die Hälfte der Befragten mit einer Leitungsfunktion an, dass sie eine fachliche<br />

Verantwortung haben, 7% hatten eine reine Personalverantwortung und 43% sowohl eine Personal-<br />

als auch eine Fachverantwortung. Insgesamt dürften damit wenige Verschiebungen stattgefunden<br />

haben.<br />

Vergleicht man die Mittelbauangehörigen, die eine Leitungsfunktion ausüben, nach Funktionsbezeichnungen,<br />

so ergeben sich folgende Ergebnisse: Bei der fachlichen Leitung gibt es nur geringe Unterschiede.<br />

Personalführungsfunktionen werden von Assistierenden jedoch in deutlich geringerem Ausmass<br />

wahrgenommen als von den wissenschaftlichen Mitarbeitenden und den Mittelbauangehörigen<br />

mit anderen Funktionen. Der Anteil liegt bei den Assistierenden bei 24% und bei den anderen beiden<br />

Kategorien bei jeweils gut 47% (vgl. Tab. 40 im Anhang). Dies ist nicht weiter überraschend, da Assistierende<br />

ja zumeist am Beginn ihrer Berufslaufbahn stehen und damit in der Regel noch weniger Verantwortung<br />

übernehmen.<br />

Zwischen Männern und Frauen gibt es deutliche Unterschiede (vgl. Abb. 38): Eine fachliche Leitungsfunktion<br />

wird von 74% der Männer und von 66% der Frauen wahrgenommen. Eine Personalführungsfunktion<br />

haben 46% der Männer und 39% der Frauen inne. Demgegenüber haben Frauen häufiger als<br />

Männer angegeben, dass sie eine andere leitende Funktion innehaben (27% vs. 13%). Ein knappes<br />

Drittel der Angaben bei den Frauen fällt hier auf die Funktion einer Studiengangleitung. – Diese Unterschiede<br />

zwischen Männern und Frauen waren 2004 nicht zu finden.<br />

80%<br />

74% <br />

70%<br />

66%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

39%<br />

46% <br />

27%<br />

Frauen<br />

Männer<br />

20%<br />

13% <br />

10%<br />

0%<br />

Fachliche Leitung Personalführung Andere Leitungsfunktion<br />

Abb. 38 Leitungsfunktion – differenziert nach Geschlecht<br />

Analysiert man die Art der Leitungsfunktion nach Arbeitsschwerpunkten der Mittelbaumitarbeitenden,<br />

zeigen sich folgende Ergebnisse: Wenn jemand eine Leitungsfunktion innehat und mit einem Arbeitsschwerpunkt<br />

in der Weiterbildung tätig ist, dann hat er immer eine Personalführungsfunktion inne<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!