21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereits in der Studie von 2004 deutlich zu finden war: Bei den Assistierenden sind es im Durchschnitt<br />

4.4 Jahre, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden hingegen 8.5 Jahre.<br />

Bei den vorher mindestens zu 50% berufstätigen Assistierenden nennen 66% eine Zeitdauer zwischen<br />

1 und 5 Jahren, 23% eine zwischen 6 und 10 Jahren. 7.5% eine zwischen 11 und 15 Jahren.<br />

4% waren vorher mehr als 15 Jahre berufstätig. Diese Ergebnisse sind jedoch mit Vorsicht zu interpretieren,<br />

da es sich hierbei auch um Teilzeitjobs neben dem Studium handeln kann.<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1-5 Jahre 6-10 Jahre 11-15 Jahre 16-20 Jahre 21-25 Jahre 26-30 Jahre mehr als 30<br />

Jahre<br />

Assistierende Wiss. Mitarbeitende Andere Funktionen<br />

Abb. 29 Anzahl Berufsjahre vor der Anstellung an Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong><br />

– differenziert nach Funktionsbezeichnung<br />

Nicht unerwartet verschiebt sich bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden diese Verteilung auf eine<br />

grössere Anzahl an Berufsjahren vor der Anstellung an der <strong>Hochschule</strong>. So waren 39% zwischen 1<br />

und 5 Jahre vorher berufstätig, 29% zwischen 6 und 10 Jahre, 15% zwischen 11 und 15 Jahre, 8%<br />

zwischen 16 und 20 Jahre und bei 9% waren es mehr als 20 Jahre. Sehr ähnlich wie bei den wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitenden sieht die Verteilung bei den Mittelbauangestellten mit anderen Funktionen<br />

aus. Auch dort weisen über 60% vor ihrer Anstellung an der <strong>Hochschule</strong> mehr als 5 Jahre Berufstätigkeit<br />

auf.<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden: Wie als Eingangsqualifikation in der Regel gefordert,<br />

weisen wissenschaftliche Mitarbeitende zumeist Berufserfahrung vor ihrer Anstellung an der <strong>Hochschule</strong><br />

auf und dies in signifikant stärkerem Umfang als die Assistierenden. Über alle befragten Mittelbauangehörigen<br />

hinweg ist der Anteil der unmittelbar vor Stellenantritt Berufstätigen im Vergleich zu<br />

2004 jedoch geringer. Insgesamt war der Grossteil der Befragten zwischen 1 und 5 Jahren vor der<br />

Anstellung an der <strong>Hochschule</strong> berufstätig. Auffällig ist, dass sich insbesondere im Fachbereich Technik<br />

& IT bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden ein relativ hoher Anteil an Befragten findet, die<br />

unmittelbar vorher studiert haben. In den Fachbereichen Musik, Theater und andere Künste, Soziale<br />

Arbeit, Chemie & Life Sciences sowie im Fachbereich Gesundheit fällt ein vergleichsweise grösserer<br />

Anteil an Befragten auf, die angegeben haben, vor Stellenantritt arbeitslos gewesen zu sein. Dies trifft<br />

auch für die befragten Mittelbauangestellten in anderen Funktionen zu. Der 2004 festgestellte Unterschied,<br />

dass signifikant mehr Männer als Frauen vor Stellenantritt berufstätig waren und dies auch<br />

über eine längere Zeitdauer, konnte 2011 nicht festgestellt werden. Im Gegenteil: In der aktuellen<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!