21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weise klang die Aussage zu sehr nach (ungerechter) Ungleichbehandlung und löste dadurch Vorbehalte<br />

aus.<br />

Die männlichen Mittelbaumitarbeitenden zeigen sich insgesamt zufriedener und selbstbewusster in<br />

Bezug auf ihre Kompetenzen und die weiteren Laufbahnschritte. Zum einen sind sie im Vergleich zu<br />

ihren weiblichen Kolleginnen eher der Meinung, dass sie bei der Arbeit ihre vorhandenen Kompetenzen<br />

einsetzen können. Zum anderen sehen sie beruflichen Schwierigkeiten gelassener entgegen, weil<br />

sie eher der Meinung sind, dass sie sich immer auf ihre Fähigkeiten verlassen können. Männer schätzen<br />

folglich ihre persönlichen Chancen, nach der Zeit an der Fachhochschule oder Pädagogischen<br />

<strong>Hochschule</strong> eine passende Stelle zu finden, sowie ihre generellen Arbeitsmarktchancen deutlich besser<br />

ein als Frauen. Dazu passt auch, dass Männer deutlich häufiger als Frauen der Meinung sind,<br />

dass es innerhalb der <strong>Hochschule</strong> keinen Verbesserungsbedarf im Bereich der Entwicklungs- und<br />

Qualifizierungsmöglichkeiten gibt.<br />

Die Frage, wie die weitere Laufbahn aussieht, scheint Frauen mehr zu beschäftigen als Männer. So<br />

besuchen sie häufiger Seminare zu Karrierewegen und nutzen wesentlich häufiger Mentoring-<br />

Programme zur Laufbahnförderung (dies lässt sich allerdings vermutlich dadurch erklären, dass an<br />

verschiedenen <strong>Hochschule</strong>n spezifische Mentoring-Programme für Frauen angeboten werden). Frauen<br />

sehen in der Anstellung an der Fachhochschule oder Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> aber auch eher<br />

eine Möglichkeit der Um-/Neuorientierung für die weitere berufliche Laufbahnentwicklung oder eine<br />

Möglichkeit, sich über die weitere berufliche Laufbahn klar zu werden. Für Frauen scheint die Anstellung<br />

an der <strong>Hochschule</strong> also häufiger eine Art „berufliche Reflexionszeit“ zu sein.<br />

Bezüglich der Weiterentwicklung des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n<br />

erachten zwar Frauen und Männer die gleichen Aspekte als wichtig, und zwar die Aufstiegsmöglichkeiten<br />

und interne Laufbahnen, der Status des Mittelbaus innerhalb der <strong>Hochschule</strong> sowie die Einkommenssituation.<br />

Die Gewichtung unterscheidet sich jedoch: Für die Frauen sind die Aufstiegsmöglichkeiten<br />

und internen Laufbahnen sowie die Status-Verbesserung besonders zentral. Weiter erachten<br />

sie die Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit als besonders wichtig, was angesichts des Befundes,<br />

dass mehr Frauen als Männer mit einer befristeten Anstellung starten, nicht verwunderlich ist.<br />

Insgesamt wird deutlich, dass es für die weitere <strong>Hochschule</strong>ntwicklung bedeutsam ist, in Bezug auf<br />

die Situation des Mittelbaus spezifisch auf Geschlechtsunterschiede und damit verbundene Fragen<br />

der Chancengleichheit sowie auf geschlechtsspezifisch unterschiedliche Arbeitsrealitäten zu achten.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!