21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von denjenigen, die einen aktiven Tagungs- oder Kongressbeitrag geleistet haben, berichten gut die<br />

Hälfte, dass ihnen die Arbeitszeit dafür voll vergütet wurde und gut 30% melden, dass dies teilweise<br />

der Fall war.<br />

Publikationen<br />

Gut 35% der Befragten haben im Jahr 2010 mindestens eine Publikation (in Allein- oder Co-Autorenschaft)<br />

eingereicht oder veröffentlicht. Die Erfolgsquote ist relativ hoch. Je nach Form und Ort der<br />

Publikation lassen sich Ablehnungsquoten von zwischen 10 und 20% errechnen. Die Erfolgsquote bei<br />

den englischsprachigen Publikationen unterscheidet sich nicht wesentlich von derjenigen bei den muttersprachlichen<br />

Publikationen.<br />

Bei gut 40% derjenigen, welche Publikationen erarbeitet haben, wurde die Arbeitszeit dafür voll vergütet<br />

und bei knapp 35% zumindest teilweise, wobei hier die meisten von einem Anteil zwischen 50 und<br />

70% berichten. Dabei ist es in der Regel die <strong>Hochschule</strong> selbst, welche die Publikationstätigkeit ihrer<br />

Mittelbaumitarbeitenden durch Arbeitszeit unterstützt.<br />

Austauschprogramme<br />

Diese Form der Qualifikation wird nur selten genutzt.<br />

Berufliche Weiterbildungen<br />

Bei rund 55% der Personen, welche eine berufliche Weiterbildung besucht haben, wurden die Kosten<br />

dafür von der <strong>Hochschule</strong> vollständig übernommen, bei knapp 30% teilweise, und zwar zumeist zur<br />

Hälfte. Rund 30% der Befragten berichten, dass Ihnen keine Arbeitszeit für berufliche Weiterbildungen<br />

zur Verfügung gestellt wurde. Eine etwas grössere Gruppe gibt an, dass sie dafür 1-5% ihrer Arbeitszeit<br />

einsetzen konnten. (5% entsprechen rund 2.5 Wochen Arbeitszeit.) Die Übrigen haben mehr Zeit<br />

zur Verfügung.<br />

Wenn Mittelbaumitarbeitende eine berufliche Weiterbildung absolvieren, dann ist es ihnen vor allem<br />

wichtig, dass sie von der <strong>Hochschule</strong> Zeit zur Verfügung gestellt bekommen. Rund 90% der Befragten<br />

taxieren dies als sehr wichtig oder wichtig. Für rund 80% der Assistierenden und wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitenden ist auch die finanzielle Unterstützung durch die <strong>Hochschule</strong> sehr wichtig oder wichtig.<br />

– Die beiden Aspekte Zeit und Geld sind deutlich zentraler als etwa die Beratung durch Vorgesetzte<br />

oder (andere) fachkompetente Personen, hochschulinterne Angebote oder die Vernetzungsaspekte,<br />

die ebenfalls mit beruflichen Weiterbildungen verbunden sein können.<br />

Die Beurteilung der Unterstützung durch die <strong>Hochschule</strong>n in verschiedenen Aspekten beruflicher Weiterbildungen<br />

fällt insgesamt nicht sehr positiv aus. Am besten wird das zur Verfügung stehende Zeitbudget<br />

beurteilt, und damit der Aspekt, der von den Befragten auch als am bedeutsamsten eingeschätzt<br />

wird: Etwas mehr als die Hälfte der Befragten finden das Zeitbudget sehr gut oder gut. Am<br />

schlechtesten beurteilt wird die Unterstützung in den verschiedenen Vernetzungsbereichen im Rahmen<br />

von beruflichen Weiterbildungen (internationale Vernetzung, Vernetzung mit Personen aus Unternehmen<br />

oder Non-Profit-Institutionen, Vernetzung mit Personen aus anderen <strong>Hochschule</strong>n).<br />

90% der Befragten fühlen sich selbst für ihre Weiterbildung verantwortlich. Sie beurteilen eine entsprechende<br />

Aussage mit „trifft zu“ oder „trifft eher zu“. Entsprechend erwarten auch nur Wenige Vorschläge<br />

dazu von ihren Vorgesetzten. Der Aussage „Ich habe ein Anrecht auf Weiterbildung“ wird von<br />

knapp 80% ebenfalls sehr deutlich zugestimmt. – Dieser Befund lässt sich mit der zentralen Bedeutung<br />

in Verbindung bringen, den die Befragten der Bereitstellung von Zeit sowie der finanziellen Unterstützung<br />

beimessen: Wenn man den Eindruck hat, ein Anrecht auf Weiterbildung zu haben, dann<br />

geht man vermutlich auch davon aus, dass dafür Zeit und Geld zur Verfügung stehen muss.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!