21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Architektur, Bau- & Planungswesen<br />

51%<br />

34%<br />

13%<br />

Technik & IT<br />

7%<br />

63%<br />

18%<br />

12%<br />

Chemie & Life Sciences<br />

5%<br />

65%<br />

20%<br />

11%<br />

Wirtschaft<br />

8%<br />

66%<br />

23%<br />

3%<br />

< 25 Jahre<br />

26 - 35 Jahre<br />

Musik, Theater und andere Künste<br />

56%<br />

29%<br />

15%<br />

36 - 45 Jahre<br />

Soziale Arbeit<br />

61%<br />

30%<br />

8%<br />

> 45 Jahre<br />

Gesundheit<br />

4%<br />

47%<br />

31%<br />

18.5%<br />

Pädagogische <strong>Hochschule</strong>n<br />

40%<br />

41%<br />

19%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% <br />

Abb. 3<br />

Vergleich der Altersverteilung zwischen den Fachbereichen<br />

Herkunftsland<br />

Knapp drei Viertel aller Mittelbaumitarbeitenden stammen aus der Schweiz. Die zweitgrösste Gruppe<br />

stammt aus Deutschland (11%), mit kleineren Anteilen folgen Mittelbaumitarbeitende mit den Herkunftsländern<br />

Italien (5.5%) und Frankreich (3%). Die übrigen 5% der Teilnehmenden stammen aus<br />

anderen Ländern, die nur vereinzelt genannt wurden. Vergleicht man die Verteilung der Herkunftsländer<br />

in den verschiedenen Fachbereichen, so zeigt sich, dass an den Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n mit<br />

82.5% die meisten Befragten aus der Schweiz stammen. Die tiefsten Anteile an schweizerischen Mittelbaumitarbeitenden<br />

finden sich in den Fachbereichen Gesundheit (65%), Architektur, Bau- & Planungswesen<br />

(65.5%) sowie Musik, Theater und andere Künste (66%). Die meisten Mittelbaumitarbeitenden<br />

aus Deutschland sind in den Fachbereichen Soziale Arbeit (18%) und Gesundheit (16%) zu<br />

finden. Die niedrigste Zahl an Mittelbaumitarbeitenden aus Deutschland findet sich im Fachbereich<br />

Technik & IT mit 7%. Mittelbauangestellte mit dem Herkunftsland Frankreich sind hauptsächlich im<br />

Fachbereich Chemie & Life Sciences (11.5%) zu finden.<br />

Kinder<br />

28% der Mittelbaumitarbeitenden haben Kinder, wobei der Anteil bei den Frauen 28% und bei den<br />

Männer 29% beträgt. Im Vergleich zur Studie 2004 ist der Anteil bei den Frauen um 6% und bei den<br />

Männern um 1% grösser. Insgesamt ist der Prozentwert von Mittelbaumitarbeitenden mit Kindern im<br />

Vergleich zur ersten Befragung um gut 3% höher.<br />

17% der Befragten mit Kindern geben an, dass sie im Wesentlichen alleine für deren Betreuung zuständig<br />

sind. Dabei sind die Frauen klar überrepräsentiert: Ihr Anteil beträgt 73%, während sich in der<br />

Gesamtstichprobe nur 44% Frauen befinden.<br />

Vergleicht man die Fachbereiche, so zeigt sich die grösste Gruppe von Mittelbaumitarbeitenden mit<br />

Kindern in den Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n (vgl. Abb. 4) Hier haben zwei von fünf Personen angegeben,<br />

Kinder zu haben. Da die meisten Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n zum ersten Mal an der Befragung<br />

teilgenommen haben, könnte dies einer der Hauptgründe dafür sein, dass die Gesamtzahl der<br />

Mittelbaumitarbeitenden mit Kindern gegenüber der Befragung 2004 gestiegen ist.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!