21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rolle, insbesondere dort, wo <strong>Hochschule</strong>n den Mittelbau aus ihren eigenen Absolventinnen und Absolventen<br />

gewinnen. Dies dürfte erklären, warum es einen relativ grossen Anteil von Mittelbaumitarbeitenden<br />

gibt, die bereits an der gleichen <strong>Hochschule</strong> studiert haben.<br />

In Bezug auf aktive Tagungs- und Kongressbeiträge ist eine deutliche Zunahme festzustellen, wobei<br />

es sich allerdings häufig um Organisationsmanagementaufgaben handelt, die von den Mittelbaumitarbeitenden<br />

übernommen werden. Auch die Publikationsaktivitäten haben sich im Vergleich zu den Ergebnissen<br />

der Studie von 2004 intensiviert. Allerdings sind nach wie vor nur rund ein Drittel der Mittelbaumitarbeitenden<br />

in diesem für die Nachwuchsförderung wichtigen Gebiet tätig. Auch die Qualifizierungsaktivitäten<br />

– sei es in Form einer Weiterbildung oder einer Qualifikationsarbeit – haben sich insgesamt<br />

verstärkt. Knapp die Hälfte der Befragten engagiert sich in diesem Bereich. Die Unterstützung<br />

der Qualifizierungsaktivitäten durch die <strong>Hochschule</strong> wird von den Befragten vergleichsweise kritisch<br />

beurteilt. Zudem zeigt sich, dass für Mittelbaumitarbeitende in den Personalverordnungen oft kein<br />

verbindlicher Anspruch auf Weiterbildungszeit vorgesehen ist, wie dies bei den Dozierenden zumeist<br />

der Fall ist. Weiterbildungszeit für den Mittelbau muss oft dezentral auf Ebene der Teilschulen, Institute<br />

oder der Vorgesetzten verhandelt werden.<br />

Die Mittelbaumitarbeitenden schätzen ihre berufliche Zukunft grundsätzlich positiv ein. Im Vergleich<br />

zur Studie von 2004 hat ein deutlich grösserer Anteil eine klare Vorstellung davon, wo sie beruflich in<br />

fünf Jahren stehen. Auch wenn es fachbereichsbezogene Unterschiede gibt, können sich fast die Hälfte<br />

der Mittelbaumitarbeitenden eine berufliche Laufbahn an ihrer <strong>Hochschule</strong> vorstellen. Die Attraktivität<br />

der <strong>Hochschule</strong>n als Arbeitgeber dürfte demzufolge gestiegen sein. Gleichzeitig erleben die Mittelbaumitarbeitenden<br />

die Aufstiegsmöglichkeiten als defizitär bzw. erwarten hier mehr, als die <strong>Hochschule</strong>n<br />

bieten. In den Ergebnissen der Studie kommt hier das Spannungsfeld zwischen (befristeten)<br />

Nachwuchs- oder Projektstellen und Mittelbaustellen als Strukturstellen mit bestimmten Aufgaben zum<br />

Ausdruck, mit dem die <strong>Hochschule</strong>n umgehen müssen.<br />

Herausforderungen, die vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Studie anzugehen sind, beziehen<br />

sich u.a. auf eine sinnvolle Rahmensteuerung, die angesichts der grossen Heterogenität der Fachbereiche<br />

notwendig ist, um die unterschiedlichen Situationen der <strong>Hochschule</strong>n zu berücksichtigen, eine<br />

deutliche Unterscheidung zwischen Nachwuchsstellen und Strukturstellen und daraus jeweils abzuleitende<br />

Laufbahnen und Personalentwicklungsprogramme einschliesslich der Promotionsförderung, die<br />

berufsbiografische Gestaltung des doppelten Kompetenzerwerbs (Wissenschaft und Praxis) und die<br />

Qualifizierung für Wissenschaftsmanagementaufgaben. Weiter müssen die strukturellen Auswirkungen,<br />

welche sich aus dem an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n geforderten Selbstfinanzierungsgrad<br />

in der Forschung vor allem im Bereich der Anstellungspolitik ergeben, bearbeitet<br />

werden.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!