21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Forschungsbericht - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wichtiger als für Kolleginnen und Kollegen in anderen Fachbereichen (Repräsentativitätsdifferenz<br />

7.5%).<br />

Internationale Vernetzung<br />

Vernetzung mit Personen aus Unternehmen<br />

oder Non-Profit-Org.<br />

Vernetzung mit Personen aus anderen<br />

<strong>Hochschule</strong>n<br />

Beratung durch fachkompetente Person aus<br />

<strong>Hochschule</strong><br />

Beratung durch Vorgesetzte/n<br />

sehr unwichtig<br />

unwichtig<br />

mittel<br />

wichtig<br />

sehr wichtig<br />

Finanzielle Unterstützung<br />

Bereitstellung von Zeit<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Abb. 44 Einschätzung der Wichtigkeit verschiedener Aspekte in Zusammenhang mit dem Verfassen<br />

einer Qualifikationsarbeit<br />

Für die Mittelbaumitarbeitenden aus dem Fachbereich Technik & IT, die an einer Qualifikationsarbeit<br />

schreiben, ist der Zeitaspekt weniger wichtig als für Mittelbaumitarbeitende aus anderen Fachbereichen<br />

(Repräsentativitätsdifferenz -10.5%). Die Beratung durch Vorgesetzte sowie die Vernetzung mit<br />

Personen aus Unternehmen haben jedoch im Vergleich zu anderen Fachbereichen eine erhöhte Bedeutung<br />

(Repräsentativitätsdifferenz 5.5% bzw. 3.5%). Die Wichtigkeit des letzten Aspekts wird auch<br />

besonders von den Mittelbaumitarbeitenden aus dem Fachbereich Wirtschaft betont.<br />

Beurteilung der Unterstützung durch die <strong>Hochschule</strong><br />

Die Beurteilung der Unterstützung, welche die Assistierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und<br />

Mittelbaumitarbeitenden in anderen Funktionen von ihren <strong>Hochschule</strong>n in den verschiedenen Aspekten<br />

erhalten, fällt insgesamt ähnlich aus wie bei den beruflichen Weiterbildungen (vgl. Abb. 45). In<br />

einzelnen Aspekten zeigen sich jedoch Unterschiede:<br />

Die Beratung durch Vorgesetzte wird bei Qualifikationsarbeiten besser erlebt als bei beruflichen Weiterbildungen.<br />

Gut 49% von denjenigen, die an einer Qualifikationsarbeit schreiben, finden sie sehr gut<br />

oder gut (bei den beruflichen Weiterbildungen sind es nur knapp 44%, die entsprechend urteilen).<br />

Die Bereitstellung von Zeit wird in Bezug auf Qualifikationsarbeiten deutlicher schlechter beurteilt.<br />

Lediglich knapp 37% finden dies sehr gut oder gut (bei den beruflichen Weiterbildungen sind es 53%,<br />

die entsprechend urteilen). Am wenigsten zufrieden sind die Mittelbaumitarbeitenden, die an einer<br />

Qualifikationsarbeit schreiben, mit der finanziellen Unterstützung. Rund 54% finden sie ungenügend<br />

oder lediglich genügend. Dieser Aspekt wird aber auch nicht als besonders wichtig erachtet (vgl.<br />

oben). Auch fand sich bei der Dokumentenanalyse (vgl. Kap. 3) kein Papier einer <strong>Hochschule</strong>, das<br />

zum Beispiel Sachmittelunterstützung bei Qualifikationsarbeiten explizit vorsieht.<br />

Situation des Mittelbaus an Fachhochschulen und Pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n Seite | 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!