05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184<br />

der Vollkommenheit und in der Glorie, die dem unerschaffenen Wesen<br />

eigen sind.“<br />

Laut Diekamp 243 sind folgende Sprechweisen erlaubt: „Die konkreten<br />

Wesensnamen können den Inhaber der Person bezeichnen, also darf<br />

man auch abstrakte Wesensattribute, in concreto genommen, den göttlichen<br />

Personen beilegen, z.B.: GOTT und HERR können auch als Personennamen<br />

gebraucht werden und nicht bloß als abstrakte Wesensnamen.<br />

Folglich kann man sagen, ‚Gott zeugt‘, ‚Gott haucht‘, ‚wahrer<br />

Gott von wahren Gott‘, ‚Mutter Gottes‘ (I. q. 39 a. 4 244 ).“<br />

Der Zusammenhang ist nun aber im Credo <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. ein anderer,<br />

denn das Leben und die Seligkeit Gottes, der vollkommen eins ist, wird<br />

in dem fraglichen Satz den drei göttlichen Personen nicht als unum (eines),<br />

sondern als unus (Einer) gegenübergestellt, der handelt und der<br />

selig ist. Wieder zeigt sich, daß die abstrakte Wesenheit außerhalb der<br />

konkreten göttlichen Personen als Agens (Tätigkeitsprinzip) betrachtet<br />

wird, und damit als Subjekt. Rechtgläubigerweise gilt indes: Ich darf<br />

zwar sagen ‚Gott ist selig‘, aber ich darf nicht sagen ‚die unerschaffene<br />

Wesenheit ist selig‘. Der heilige Thomas betont daher: „Pater et Filius<br />

et Spiritus Sanctus dicuntur unum sed non unus“ (Quodl. 6, 1 ad 2).<br />

Demgegenüber besagt der Satz <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. nicht, daß die drei göttlichen<br />

Personen ihre jeweilige unbegrenzte Seligkeit aus der schlechthin<br />

unbegrenzten göttlichen Wesenheit schöpfen, die jede Person uneingeschränkt<br />

für sich besitzt, wenn auch in circuminsessio (wechselseitigem<br />

Ineinandersein) mit den anderen Personen, und sie somit gemeinsam<br />

ein Unum darstellen. Vielmehr besagt dieser Satz, daß ein Gott, der<br />

schlechthin eins ist, den drei göttlichen Personen als Unus gegenübersteht<br />

und diese Personen mit seiner Fülle beschenkt, damit sie sich in<br />

einem Drama des wechselseitigen Sichbeschenkens weiter vervollkommnen<br />

dürfen (consummantur 245 ).<br />

Die Trinität wird so zu einer intermediären Offenbarung, die noch<br />

über den von Thomas abgewehrten Irrtum hinausgeht. Thomas wollte<br />

den Modalismus abwehren, das Credo <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. bekennt aber einen<br />

Gott, der sich hinter der Trinität verbirgt und als der eine Gott in seiner<br />

Seligkeit ein Szenario ihm beigeordneter Mitgenossen der Liebe ins<br />

243 F. Diekamp, Katholische Dogmatik ..., Bd. 1, a.a.O., S. 360.<br />

244 Artikel der Summa im Internet: http://www newadvent.org/summa/103904.htm.<br />

245 F. Holböck, Credimus ..., a.a.O., lateinischer Text, S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!