05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

pneumatologischer Art. Wenn Spiritus principalis nach der Meinung<br />

des Promulgators den Heiligen Geist bedeuten soll, dann ist die offizielle<br />

Wesensform <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong> ein Verstoß gegen das Dogma des Filioque in expliziter<br />

Weise, eine Verunstaltung des Dogmas von der Allerheiligsten<br />

Dreifaltigkeit in der Form selbst, die den Anspruch erhebt, sakramental<br />

zu sein, und damit die Anrufung eines Gottes, den es nicht gibt.<br />

Weiterhin wird der Spiritus principalis mit der göttlichen virtus<br />

gleichgesetzt, also einem göttlichen Attribut, welches allen drei Personen<br />

gemein ist, und das in einer Weise, die den Regeln der Appropriationen<br />

nicht mehr entspricht. Die Appropriationen lassen lediglich zu,<br />

von virtus Spiritus Sancti zu sprechen, oder in einer Parallelsetzung: in<br />

Spiritu et virtute. Jedenfalls hat man nach Konsultierung unserer Bibelkonkordanz<br />

und unserer Dogmatikhandbücher nichts anderes gefunden.<br />

Man hat hier also ein göttliches Wesensattribut zur Person erklärt, oder<br />

aber umgekehrt die Person des Heiligen Geistes zum Attribut erniedrigt.<br />

Beides ist häretisch und bedeutet eine Vermischung von konkreten<br />

Personennamen (Heiliger Geist) mit Attributen von abstrakten Wesensnamen.<br />

Da denkt man schnell an Joachim von Fiore.<br />

Wäre es anders, könnte man z.B. auch taufen „im Namen der Allmacht,<br />

der Weisheit und der Kraft“. Hier stecken also gleich zwei trinitarische<br />

Häresien in der forma essentialis. Da ist eine Berichtigung der<br />

Rubriken nicht ausreichend. Wir werden später ausführlich darauf eingehen<br />

und zeigen, daß hier kein Unfall passiert ist, sondern daß diese<br />

Abfassung mit Absicht geschah. Zur Einstimmung auf das Thema verweisen<br />

wir auf die Arbeit des emeritierten Münsteraner Missionswissenschaftlers<br />

Prof. Johannes Dörmann über die Lehre Johannes <strong>Paul</strong>s II.<br />

über den Heiligen Geist. 82<br />

Anhand der italienischen Form, die man in der Internetseite des Vatikans<br />

einsehen kann, können wir tatsächlich eindeutig sagen, daß mit<br />

Spiritus principalis der Heilige Geist gemeint ist 83 :<br />

Effondi ora sopra questo Eletto la potenza che viene da te, o Padre,<br />

82 Johannes Dörmann, Der theologische Weg Johannes <strong>Paul</strong>s II. zum Weltgebetstag<br />

von Assisi, Bd. II/3, Senden/Westf. 1998: http://www rore-sanctifica.org/bibliotheque<br />

rore sanctifica/18-heresies dans la forme/DORMANNJohannesDieTrinitarischeTr<br />

ilogieII-3(pp.88-139)1998 SITTAVerlagSENDEN.pdf.<br />

83 http://www.vatican.va/holy father/paul vi/apost constitutions/documents/hf p-vi<br />

apc 19680618 pontificalis-romani it html.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!