05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244<br />

Anhang 6)<br />

Der Noachismus der neuen Weihen gemäß der Reform <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>.<br />

1. Erwägungen zur Editio typica<br />

Die folgenden Überlegungen betreffen zunächst die Editio typica, weil<br />

die volkssprachlichen Fassungen den schwerwiegenden Mangel, von<br />

dem hier die Rede sein soll, abgeschwächt und abgemildert haben.<br />

Die Sakramente des Neuen Bundes sind die wirksamen Zeichen und<br />

Geheimnisse der Rechtfertigung und Heiligung, die der göttliche Gesetzgeber,<br />

unser Herr Jesus Christus, eingesetzt hat. Dazu sagt der hl. Thomas<br />

von Aquin in der Summa theologica (III q. 60 a. 2): „Sacramentum<br />

est signum rei sacrae, inquantum est sanctificans hominem – ein Sakrament<br />

ist das Zeichen für etwas Heiliges, sofern es [das Sakrament] den<br />

Menschen heiligt.“<br />

Die Zeichen des Alten Bundes werden lediglich Sakramente secundum<br />

quid, also im uneigentlichen Sinne, genannt, da sie den Menschen<br />

nicht innerlich zu heiligen vermochten; sie versinnbildeten die Gnade,<br />

ohne sie hervorzubringen. Ein Sakrament des Neuen Bundes muß<br />

• sinnfällig sein und etwas versinnbilden, was uns heiligt;<br />

• die Kraft besitzen, die durch dieses Zeichen versinnbildete<br />

Gnade hervorzubringen;<br />

• von Christus gestiftet sein.<br />

Es leuchtet daher ein, daß die Sakramente des Neuen Bundes nichts mit<br />

den Schatten des Alten Bundes und dem ihnen entsprechenden Kult gemein<br />

haben. Die letzteren wurden durch Christus als den Gesetzgeber<br />

abgeschafft, als er das Meßopfer und das neue Priestertum nach der Ordnung<br />

Melchisedechs anstelle des Priestertums Aarons einsetzte:<br />

„Hic est enim calix sanguinis mei, novi et aeterni testamenti: mysterium<br />

fidei: qui pro vobis et pro multis effundetur in remissionem peccatorum.<br />

Haec quotiescumque feceritis, in mei memoriam facietis.“<br />

Die vorstehenden Worte haben die Worte des Moses (Ex. 24, 8) abgeschafft:<br />

„Ille vero sumptum sanguinem respersit in populum et ait: ‚Hic est<br />

sanguis foederis, quod pepigit Dominus vobiscum super cunctis sermonibus<br />

his.‘ – Hierauf nahm Moses das Blut, besprengte damit das Volk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!