05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

281<br />

Aber damit nicht genug: ausgehend davon entwickelt Lécuyer auch<br />

eine Theologie des Weihepriestertums, die sich organisch aus seiner<br />

Christologie und Pneumatologie ergibt. Ebenso wie für Christus selbst,<br />

fordert er auch für die Apostel eine mehrstufige Weihe, aber nicht in<br />

dem Sinne, daß die Apostel erst Diakone, Priester und dann Bischöfe<br />

geworden wären, sondern er veranschlagt ein teilweise vermitteltes<br />

aber unwirksames Priestertum durch Christus selbst, das eine absolute<br />

Vervollständigung durch die Herabkunft des Heiligen Geistes zu<br />

Pfingsten bedurft hatte. 353 Das führt er in demselben Artikel aus.<br />

Logischerweise fand Lécuyer es nötig sich einen Ritus zu der Weihe zu<br />

basteln, der dieser Sichtweise gebührend Rechung trägt: die Form,<br />

nämlich, die wir heute haben und die man die Form <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. nennt,<br />

aber auf dem Mist von Lécuyer gewachsen ist.<br />

Wenn wir also behaupten, daß der neue Ritus der Bischofsweihe nahe<br />

lege, daß Jesus, der anfangs noch gar nicht vollständig Priester gewesen<br />

wäre und der den Heiligen Geist auch nicht besessen hätte, des<br />

Empfanges des Letzteren bedurfte, dann ist das im Hinblick auf Joseph<br />

Lécuyer und seine Theologie nicht an den Haaren herbeigezogen. Jeder<br />

der davor die Augen verschließen will, macht sich schuldig, allen voran<br />

die Dominikaner von Avrillé. Im Übrigen setzt Lécuyers Christologie<br />

ein geschaffenes Esse in Jesus voraus, was wir ja im Hinblick auf<br />

Thomas weiter oben vehement abgewiesen haben. Der Nestorianimus<br />

ist für Lécuyer die einzige Konsequenz, weswegen ihm ja Theodor von<br />

Mopsuestia und die Theologen der Antiochenischen Schule so ans Herz<br />

gewachsen sind.<br />

Zum Schluß nur einige Zitate aus der Dogmatik Diekamps:<br />

353 ebenda : Seite 403 in Fußnote 67 versucht er Cyrill v. Alex. umzuinterpretieren,<br />

indem er das Wort προκεχειρίσθαι, das eigentlich konstituieren bedeutet, rein<br />

ethymologisch in „vorweihen“ umdeutet. Genauso gut könnte man jetzt Presbyter als<br />

„Älteste“ ansehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!