05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75<br />

Bischofsweihen bestehen.“ 94<br />

Pater Athanasius meint also, daß es keine die Intention fehlleitenden<br />

Rubriken gibt, die erst geändert werden müßten. Deshalb läßt sich auch<br />

das Weihegebet der syrischen Kirche nicht einfach mit dem des Ritus<br />

<strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. vergleichen, und es ist schleierhaft, wie <strong>Paul</strong> <strong>VI</strong>. behaupten<br />

kann, daß sein Weihegebet „noch in großen Teilen der Weiheriten der<br />

koptischen und westsyrischen Liturgien gebraucht“ werde. 95 Gerade die<br />

entscheidenden, den Bischof eindeutig benennenden Begriffe fehlen in<br />

seinem Ritus, und infolge der Festlegung der Form auf einen bestimmten<br />

Satz muß die Frage nach der Gültigkeit im Ritus <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. anders<br />

gestellt werden als im Ritus der Syrer und Kopten. Man muß feststellen:<br />

die von <strong>Paul</strong> <strong>VI</strong>. festgelegte Form ist wegen ihrer schweren Mängel<br />

zweifelhaft. P. Athanasius Kröger meint sogar: „Wegen des Textes<br />

kommt man nicht daran vorbei zu sagen, daß die Kirche selbst etwas<br />

Unklares und nicht einwandfrei Sinnbestimmendes vorgeschrieben hat.<br />

Das ist eine noch nie dagewesene Situation!“<br />

Wir geben noch weitere Quellen für den westsyrischen Ritus der Bischofweihe<br />

an.<br />

Zum einen ist da das bereits bekannte und vorgestellte Buch Denzingers,<br />

der selbst aber wiederum seine lateinische Übersetzung Assemani<br />

und Renaudot entnommen hatte. Assemani seinerseits bezog sich auf<br />

eine Handschrift des Patriarchen Michael der Große aus dem 12. Jahrhundert,<br />

die sich im Vatikan befindet. Assemani ist dabei in seiner aramäischen<br />

Kolumne ein Lesefehler unterlaufen, denn seine Quelle war<br />

sehr alt. Deswegen kommt bei Denzinger der Begriff „Spiritus principalis“<br />

in der syrischen Bischofsweihe vor, wo er jedoch gar nicht hingehört!<br />

Dieser Begriff findet sich nämlich tatsächlich nur in der Patriarcheninthronisierung.<br />

Was ist Assemani 96 und Renaudot 97 genau passiert? Sie hatten „hu-<br />

94 P. Athanasius Kröger, Zum neuen Ritus der Bischofsweihe, in: UVK 8 (1978) 95-<br />

106, hier: 103; http://www.rore-sanctifica.org/etudes/2006/RORE-2006-02-17-DE-<br />

Kroeger Theologische Erwagungen Ritus Bischofsweihe 1978.pdf.<br />

95 Damit steht die Kanonizität der Promulgatio des Pontifikale zur Debatte.<br />

96<br />

http://www.rore-sanctifica.org/bibilotheque rore sanctifica/10-eglises et rites ori<br />

entaux et sources/1864-denzinger-ritus orientalium/DENZINGER-05-RO-II-1961-<br />

Patriarches-pp76-79et100-109et209-227.pdf; H. Denzinger, Ritus Orientalium, a.a.O.,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!