05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

il tuo Spirito che regge e guida: tu lo hai dato al tuo diletto Figlio Gesù<br />

Cristo ed egli lo ha trasmesso ai santi Apostoli che nelle diverse parti<br />

della terra hanno fondato la Chiesa come tuo santuario a gloria e lode<br />

perenne del tuo nome.<br />

Es dürfte sonnenklar sein, daß il tuo Spirito, der regiert und lenkt,<br />

nichts anderes sein kann als die dritte Person der Dreifaltigkeit.<br />

4.1.1.5. Was versteht Dom Botte unter Spiritus principalis?<br />

Wir wollen hier der Vollständigkeit halber noch einen Mitstreiter zu<br />

Wort kommen lassen, der sich vor Jahren darüber noch nicht ganz darüber<br />

im klaren gewesen war. Seine Einlassungen fördern einige interessante<br />

Einzelheiten über Dom Botte zutage:<br />

„Außerdem gibt es zu denken, daß man hier als entscheidenden Begriff<br />

der Wesensform eines Sakramentes einen Terminus verwendet, der<br />

nicht nur zweifelhaft ist, sondern von dem auch die Schöpfer des Ritus<br />

selber nicht einmal genau angeben können, was er nun bedeuten soll!<br />

Pater B. Botte O.S.B., der (abgesehen von Montini) in erster Linie für<br />

die Schaffung dieses neuen Weiheritus für Bischöfe verantwortlich ist,<br />

erklärt in der halbamtlichen Zeitschrift Notitiae, daß der Sinn dieses<br />

Ausdrucks nicht unbedingt seinem biblischen Gebrauch entnommen sein<br />

müsse. Er legt dar, daß dieser Ausdruck im dritten Jahrhundert wahrscheinlich<br />

einen ganz anderen Sinn hatte als in der Zeit von König David<br />

und daß er im Dokument von Hippolyt fast (!) mit Sicherheit Heiliger<br />

Geist bedeute. Botte räumt ein, daß die Bedeutung des Wortes principalis<br />

nicht nur unsicher ist, sondern daß dieses Wort auch bei Hippolyt<br />

ein Übersetzungsfehler (!) sein kann. Er läßt ferner die Möglichkeit<br />

offen, daß dieses entscheidende Wort weder aus christlichen noch aus<br />

apostolischen Quellen stammt. Er meint schließlich: «Die Lösung muß<br />

in zwei Richtungen gesucht werden: im Zusammenhang des Gebets und<br />

im Gebrauch des Wortes hegemonikos (griechisch für principalis) in der<br />

christlichen Sprache des dritten Jahrhunderts. Es ist eindeutig, daß mit<br />

dem Wort ‚Geist‘ die Person des Heiligen Geistes gemeint ist. Der Gesamtzusammenhang<br />

besagt also: jeder verharrt im Schweigen wegen<br />

der Herabkunft des ‚Geistes‘. Die eigentliche Frage ist, weshalb, unter<br />

anderen relevanten Adjektiven [gerade] das Wort principalis gewählt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!