05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

gabe des Bischofs‘ nicht nur zu spät angefügt, sondern über sie ist auch,<br />

wie Wir bald sagen werden, anders zu urteilen als im katholischen Ritus.<br />

Auch nützt es der Sache nichts, daß man das Präfationsgebet ‚Allmächtiger<br />

Gott‘ herangezogen hat: denn es ist gleichfalls um die Worte<br />

verkürzt, die das höchste Priestertum erklären.» 86<br />

„Leo XIII. erklärt also die Ungültigkeit der anglikanischen Weihen<br />

mit der mangelnden Form, welche nicht eindeutig das höchste Priestertum<br />

zum Ausdruck bringe. Was aber nicht eindeutig benannt wird, kann<br />

auch nicht sakramentale Wirklichkeit sein. Man kann nur erschüttert die<br />

Parallelität zur Form <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. feststellen!“<br />

4.1.1.6. Bedeutung des Begriffes Spiritus principalis in apokryphen<br />

Schriften<br />

Aber wir wollen den Eiertanz Bottes um den Spiritus principalis noch<br />

einmal näher untersuchen. Man kann leicht zeigen, daß seine Ratlosigkeit<br />

geheuchelt ist. Für Spiritus principalis gibt es nämlich in volkssprachlichen<br />

Übersetzungen der apokryphen Literatur viele Bedeutungen.<br />

Eine Oxforder Übersetzung aus dem letzten Jahrhundert, die im Internet<br />

zugänglich ist, beehrt uns mit einem free Spirit. 87 Dieser Text bezieht<br />

sich interessanterweise noch auf eine andere Quelle, die uns Botte<br />

verschweigt, nämlich das 692 vom Trullanum verurteilte I. bis <strong>VI</strong>II.<br />

apokryphe Buch der apostolischen Konstitutionen (nachfolgend AK),<br />

die aus der sogenannten „Traditio apostolica“ geschöpft haben. Das<br />

Trullanum übernahm zwar daraus die sogenannten „Kanones der Apostel“.<br />

Doch Papst Sergius verwarf schließlich das gesamte Werk. Aus<br />

diesem Grunde liefert die Übersetzung aus Oxford den vorgeblichen<br />

Hippolyt-Text samt der ihm gegenüber leicht erweiterten Version des<br />

86 De consecratione episcopali similiter est. Nam formulae „Accipe Spiritum Sanctum“<br />

non modo serius annexa sunt verba „ad officium et opus episcopi“, sed etiam de<br />

iisdem, ut mox dicemus, iudicandum aliter est quam in ritu catholico. Neque rei proficit<br />

quidquam advocasse praefationis precem Omnipotens Deus: cum ea pariter deminuta<br />

sit verbis, quae summum sacerdotium declarent. Man ziehe auch das anglikanische<br />

Weihegebet direkt heran: http://justus.anglican.org/resources/bcp/Latin1662/Lati<br />

n1662 Ordinal.htm#Bishop.<br />

87 http://www.ccel.org/ccel/schaff/anf07.ix.ix.ii html.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!