05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

denn dort heißt es immer „lampadem lucidam“.<br />

Die Einheit von Materie und Form im Rahmen einer moralischen<br />

Substanz ist in keinem der orientalischen Riten ein Problem, weil dort<br />

immer das Weihegebet während der Handauflegung gesprochen wird.<br />

Der griechische (byzantinische) Ritus ist sehr einfach, und er ist<br />

der allerkürzeste, woraus man auf ein hohes Alter schließen kann. Die<br />

byzantinische Weihe kennt nur eine einzige Handauflegung. 25 Wer sich<br />

an der Einfachheit und Kürze des byzantinischen Weiheritus stört, der<br />

möge sich vor Augen halten, daß er seine kontextliche Bestimmung aus<br />

dem byzantinischen Meßopfer erfährt, für das diese Priester geweiht<br />

werden. Auf diese interpretatorischen Zusätze werden wir später noch<br />

eingehen.<br />

Die koptische Weihe kennt auch nur eine Handauflegung, sofern die<br />

Kreuzzeichen, die der Bischof mit Daumen oder Hand auf der Stirn<br />

oder dem Scheitel des Geweihten nach der Handauflegung vollzieht,<br />

nicht mitgezählt werden. 26<br />

Im westsyrischen Ritus verhält es sich nicht anders als im koptischen;<br />

auch hier gibt es nur eine Handauflegung, aber auch Kreuzzeichen<br />

auf der Stirn. 27<br />

Der maronitische Ritus ist um etliches komplizierter und besitzt<br />

eine ganze Reihe von Handauflegungen mit dazugehörigen Weihegebeten,<br />

von denen jedes alleine zur Priesterweihe hinreichend wäre. Man<br />

kann davon ausgehen, daß der älteste Kern sich um jenes Gebet anordnet,<br />

welches auch den Namen Gratia Divina (he Deia Charis) hat. 28<br />

Dieses Gebet taucht in allen orientalischen Priesterweihen auf, bis auf<br />

die ostsyrischen. Teilweise hat es eine sakramentale Funktion, manchmal<br />

wird es auch nur vom Erzdiakon verkündet. Im maronitischen Ritus<br />

begleitet es die erste Handauflegung.<br />

Die ostsyrische Priesterweihe kennt zwei Handauflegungen und auch<br />

25 Internetseite der griechisch-orthodoxen Erzdiözese von Amerika. www.goarch.org/<br />

en/chapel/liturgical texts/ordination-priesthood-en.asp.<br />

26 Henricus Denzinger, Ritus Orientalium Coptorum Syrorum et Armenorum In Administrandis<br />

Sacramentis, Tomus Secundus, Graz 1961, S.15f, PDF-Seite im Browser 1-<br />

4) (Hypertextlink).<br />

27 Henricus Denzinger, ebd., S. 91f, PDF-Seite im Browser 2-4).<br />

28 Ebd., S. 151, PDF-Seite im Browser 2 ff..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!