05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

ligtum zu bestellen und Altäre zu konsekrieren. Dahinter bleibt der Ritus<br />

<strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. jedoch zurück, weil dort nur folgendes gesagt wird: ... ut<br />

distribuat munera secundum praeceptum tuum ... Da munera im Plural<br />

meist die Opfergaben (statt der Ämter) bezeichnet, findet sich also kein<br />

eindeutiger Ausdruck für die Weihe in diesem Text.<br />

Nach alledem können wir sagen, daß die Konzilien von Nizäa, Konstantinopel<br />

und Ephesus nicht spurlos an den koptischen Texten vorbeigegangen<br />

sind. Dagegen sind viele Formulierungen im Ritus <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>.<br />

dogmengeschichtlich und konzilsgeschichtlich minderwertig, auch wenn<br />

die Formulierung Deus et Pater Domini nostri Jesu Christi so im Neuen<br />

Testament zu finden ist (1 Petr. 1, 3). Die ausgewiesene Form selbst<br />

legt jedenfalls eine Häresie nahe, wenn nicht sogar deren zwei.<br />

4.1.1.7.3. Maronitische Metropolitenweihe nach Denzinger<br />

Kommen wir nun zum Gebet der Ölung des Hauptes in der maronitischen<br />

Metropolitenweihe, denn auch dieses enthält, wenngleich es kein<br />

Sakrament spenden soll, jene Formulierung vom Spiritus principalis,<br />

um die es hier geht 106 : Effunde ... virtutem praefecturae Spiritus tui super<br />

hunc famulum ut ministerium exhibeat Filio tuo dilecto ...<br />

Auch hier wird die Appropriation durch einen Genitiv vollzogen, die<br />

Kraft nicht mit dem Heiligen Geist identifiziert und das Filioque nicht<br />

explizit in Abrede gestellt. Dieser Text ist uns deswegen wichtig, weil<br />

er um 1968 im Consilium durch Bugnini, Dom Botte und P. Lécuyer<br />

als ein Vorbild für die neue Bischofsweihe dargestellt worden war und<br />

sich in den Quellen befindet. Man hatte aber nicht auf den Wortlaut bei<br />

Denzinger zurückgegriffen, sondern auf eine Abschrift in einem Buch<br />

von Dom Cagin aus dem Jahre 1919. 107 Bei Dom Cagin ist dieser Text<br />

seiner Rubriken entkleidet, und man gewinnt den Eindruck, ein Gebet<br />

106 http://www.rore-sanctifica.org/bibilotheque rore sanctifica/10-eglises et rites ori<br />

entaux et sources/1864-denzinger-ritus orientalium/DENZINGER-07-RO-II-1961-<br />

Maronites-pp148-165et186-207.pdf; H. Denzinger, Ritus Orientalium, a.a.O., S. 200,<br />

PDF-Seite 17. Die eigentliche Handauflegung findet sich auf den Seiten 194f.<br />

107 http://www.rore-sanctifica.org/bibilotheque rore sanctifica/10-eglises et rites ori<br />

entaux et sources/1919-dom cagin-rites orientaux/Dom CAGIN 1919 5-Formules<br />

de l-Ordination Episcopale ANAPHORE et TEMOINS (Table) p274-293-a.pdf;<br />

Dom <strong>Paul</strong> Cagin, L’Anaphore Apostolique et Ses Témoins, Paris (P. Lethielleux, Libraire<br />

Editeur) 1919, S. 279f, PDF-Seite 3-4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!