05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

derung“ von „in + Akkusativ“ zu „in + Ablativ“ ist ungerechtfertigt.<br />

Zum ersten, weil der Weihbischof der Priesterbruderschaft St. Pius X.<br />

ein Wörtchen zuviel einfügte, was an der Quelle des sedisvakantistischen<br />

Inders selbst gelegen hatte – es handelte sich wohl um einen<br />

Schreibfehler –, zum zweiten, weil Bischof Tissier de Mallerais unberücksichtigt<br />

läßt, daß man durch diese kleine Änderung ein Prinzip der<br />

permanenten Veränderbarkeit eingeführt hat, wie die landessprachliche<br />

Weiterentwicklung beweist. Die Kritik des französischen Weihbischofs<br />

datiert aus dem Jahre 1992, und inzwischen verlangt Tissier de<br />

Mallerais die bedingungsweise Nachfirmung von Personen, die von dem<br />

philippinischen Bischof Lazo gefirmt worden sind.<br />

In den landessprachlichen „Übersetzungen“, welche ja für die jeweilige<br />

Weihe entscheidend sind, kommt es also zu immer weiteren Änderungen,<br />

weshalb der jeweils benützte landessprachliche Ritus eigens kritisch<br />

geprüft werden müßte. Die Priesterbruderschaft St. Pius X. muß<br />

sich fragen lassen, ob sie hier genügend wachsam ist und ob es nicht an<br />

Weltfremdheit grenzt, ständig die lateinische Ausgabe <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. als<br />

Mantra zu zitieren. Es sei hier kurz hingewiesen auf die Internetseite<br />

mit dem englischsprachigen Weiheritus der Diözese Baltimore in den<br />

USA. 36 Die dort vorgeschlagene Standardpredigt hat nichts mehr mit<br />

der tridentinischen Weihe zu tun, denn der Priester wird Assistent des<br />

menschlichen Fortschritts, ausgewählt aus der Menge derer, die teilhaben<br />

am allgemeinen Priestertum der Gläubigen. Auch gibt es keine<br />

Hervorhebung der Form mehr in expliziter Weise. 37 Was die orientalischen<br />

Formen betrifft, so verweisen wir auf den Link in der letzten<br />

Fußnote Nr. 37 und natürlich auf dieselben Verweise wie im Kapitel<br />

36 http://www.carr.org/~meripper/faith/ Diakon Mark Ripper der Erzdiözese Baltimore,<br />

USA. ICEL-Texte mit kompletten Gebeten, Rubriken nicht immer vollständig,<br />

Praenotanda fehlen.<br />

37 Natürlich hat erst Pius XII. die Form endgültig festgelegt, und in den orientalischen<br />

Riten hat man das bis jetzt noch nicht getan, jedoch ist die Reform <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. als ein<br />

dogmatischer Rückschritt zu betrachten. Im übrigen haben sich die Theologen sehr<br />

wohl überlegt, wo denn in den anderen Riten die Wesensform sein könnte. Darauf beziehen<br />

sich nämlich die englischen Bischöfe in ihrem Schreiben an die Anglikaner<br />

aus dem Jahre 1898 zur Verteidigung von Leo XIII. und Apostolicae Curae. Dieses<br />

Schreiben, Vindication genannt, bringt eine Tabelle von alten und auch gebräuchlichen<br />

Formen. PDF-Seite 47 ff.: http://www rore-sanctifica.org/etudes/2006/RORE-<br />

2006-02-17-EN-Vindication of Apostolicae Curae 1898.pdf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!