05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

der Handauflegung vor sich zu haben. Es ließe sich nun darüber diskutieren,<br />

ob dieses Gebet als Weiheform gültig wäre. Tatsache ist, daß es<br />

im Ritus der maronitischen Metropolitenweihe nicht als Gebet der<br />

Handauflegung fungiert und von daher sowieso nicht als eigentliches<br />

Vorbild herhalten kann.<br />

4.1.1.7.4. Textmanipulationen und Falschzitate von Dom Cagin bei<br />

der Beschreibung der westsyrischen Patriarcheninthronisierung<br />

bereits im Jahr 1919. Der Weg zur Form <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>.<br />

Jetzt kommt aber eine weitere Textmanipulation durch Dom Cagin aus<br />

dem Jahre 1919 in demselben Buch zum Tragen, weil dadurch tatsächlich<br />

ein Text entstand, welcher der neuen Form <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. Pate stehen<br />

würde. Die Rede ist von der Art und Weise, wie Dom Cagin die westsyrische<br />

Patriarcheninthronisierung, welche auf dem sogenannten klementinischen<br />

Gebet beruht, in seinem Werk darstellt. Auch in diesem<br />

Falle bezieht er sich auf Denzinger, zitiert aber den Textabschnitt in Ritus<br />

Orientalium, Band 2, Seite 220, welcher den Begriff Spiritus principalis<br />

enthält, bewußt falsch.<br />

Es muß bewußt gewesen sein, denn die Parallelstelle (Seite 30 aus<br />

Rahmanis Edition des Testamentum Domini) wird ebenfalls falsch zitiert,<br />

und es ist derselbe Fehler! Tatsächlich befindet sich dieser Text bei<br />

Rahmani nicht einmal – wie von Cagin fälschlich angegeben – auf Seite<br />

30, sondern auf Seite 31, worüber man indessen noch hinwegsehen<br />

könnte. Was wirklich schlimm ist und Pneumatologie wie Christologie<br />

des Textes, zumal desjenigen der westsyrischen Inthronisierung des Patriarchen,<br />

der aus dem Synodikon stammt (während Rahmanis Lesart<br />

dem Octateuch entnommen ist), wirklich umwirft, ist die Umänderung<br />

des Relativpronomens „quam“ 108 in „quem“ 109 . Dadurch entsteht ein<br />

108 http://www.rore-sanctifica.org/bibilotheque rore sanctifica/10-eglises et rites ori<br />

entaux et sources/1864-denzinger-ritus orientalium/DENZINGER-05-RO-II-1961-<br />

Patriarches-pp76-79et100-109et209-227.pdf; H. Denzinger, Ritus Orientalium, a.a.O.,<br />

S. 220.<br />

109 http://www.rore-sanctifica.org/bibilotheque rore sanctifica/10-eglises et rites ori<br />

entaux et sources/1919-dom cagin-rites orientaux/Dom CAGIN 1919 5-Formules<br />

de l-Ordination Episcopale ANAPHORE et TEMOINS (Table) p274-293-a.pdf;<br />

Dom <strong>Paul</strong> Cagin, L’Anaphore Apostolique ..., a.a.O., S. 286-289, PDF-Seite 7-8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!