05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

235<br />

Pohle-Gierens u. v. a. In diesem Fall der Diakonatsweihe wäre der Schaden<br />

für die Kirche auch nicht besonders groß gewesen. Allerdings nehmen<br />

auch manche neuere Theologen die Möglichkeit einer solchen Dispens<br />

an: Ott, Diekamp.<br />

3. Kann ein Priester mit päpstlicher Bevollmächtigung Priester<br />

weihen?<br />

a) Einige bejahen diese Frage, wie z.B. Aureolus und Morinus, aber<br />

auch neuere Theologen. Wenn der Priester Diakone weihen könne, warum<br />

dann nicht auch Priester? Morinus behauptet, in früheren Zeiten seien<br />

die Priesterweihen mehrfach von Chorbischöfen gespendet worden,<br />

die nur einfache Priester nach Art der Dechanten waren. Außerdem gewährte<br />

Bonifatius IX. ein solches Privileg, und ebenso Martin V.<br />

Man beruft sich auch auf eine dunkle Stelle in einem Brief Leos I.<br />

an den Bischof von Narbonne, wo die von Pseudobischöfen erteilten<br />

Weihen unter gewissen Umständen für gültig erklärt werden:<br />

„INQUISITIO I. De presbytero vel diacono qui se episcopos esse<br />

mentiti sunt; et de his quos ipsi clericos ordinarunt.<br />

RESPONSUM. Nulla ratio sinit ut inter episcopos habeantur qui nec<br />

a clericis sunt electi, nec a plebibus sunt expetiti, nec a provincialibus<br />

episcopis cum metropolitani judicio consecrati. Unde cum saepe quaestio<br />

de male accepto honore nascatur, quis ambigat nequaquam istis<br />

esse tribuendum, quod non docetur fuisse collatum? Si qui autem clerici<br />

ab istis pseudoepiscopis in eis Ecclesiis ordinati sunt quae ad proprios<br />

episcopos pertinebant, et ordinatio eorum consensu et judicio praesidentium<br />

facta est, potest rata haberi, ita ut in ipsis Ecclesiis perseverent.<br />

Aliter autem vana habenda est creatio quae nec loco fundata est<br />

nec auctore munita“ (Ep. 167; PL 54, 1203).<br />

Wahrscheinlich handelt es sich hier aber um Priester und Diakone,<br />

die gegen die kirchlichen Regeln zu Bischöfen geweiht wurden.<br />

Die Mehrheit der Theologen ist aber mit Thomas (q. 38 a. 1 ad 3um)<br />

dagegen, denn die Väter erwähnen nichts von Priesterweihen durch einfache<br />

Priester. Nur vom Gegenteil ist die Rede. Wir wissen zudem durch<br />

den Kanon 10 der Synode von Antiochien, daß wenigstens ein Teil der<br />

Chorbischöfe wahre Bischöfe waren (Vgl. Hefele I, 516; Mansi, Concil.,<br />

II, 1311 K 494).<br />

b) Hauptschwierigkeit ist die Bulle Bonifatius‘ IX.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!